Sie sind hier: Startseite

KlausSchenck.de

Null Bock auf Arbeit - werdet Lehrer!

Werbeplakat auf dem Stuttgarter Flughafen zur Lehrergewinnung

Frisch gelandet, mächtig viel Faulheit im Gepäck, null Bock auf nichts, schon gar nicht auf Arbeit! Beste Voraussetzung für eine Bewerbung als Lehrer! ...

- Und die Logik des Kultusministeriums: Was regt ihr euch auf? Wir schreiben doch nur, was alle denken, was alle wissen, was alle von euch halten. „Gestrandet auf dem Flughafen, kein Bock auf Arbeit, drei Monate Ferien, neun Monate Halbtagsjob, ganz viel Spaß und gut bezahlt“ – die neue Stellenbeschreibung des Lehrerberufs fürs nächste Werbeplakat! ...

- Da rotzen uns manche Eltern ihre Kinder vor den Latz, dass es nur so kracht: gestört, stinkfaul, frech, und was wird voll abgelästert am Elternsprechtag: "Nicht mal mit dreißig Schülern werden die fertig! Unfähiges Lehrerpack!" ...

- In den Schul-Arenen werden wir von Schülern, Eltern, Schulleitungen, Ministerialbeamten und leider oft auch von den eigenen Kollegen gehetzt, gejagt, zur Strecke gebracht...

- Und, Eltern, ich frage Sie: "
Wollen Sie die Flughafen-Gestrandeten mit Faulheits-Gepäck, die man mit Spaß-Versprechungen köderte - wie mit Bananen Affen aus dem Urwald, wollen Sie die für Ihre Kinder?" ...


Artikel mit dem Werbeplakat zur Lehrergewinnung
- Artikel/Schülerartikel-Homepage: Link
- Artikel/Schulmaterial-Homepage: Link [481 KB]
- "In der 'pädagogischen Jauchegrube'" (Originaltitel des Interviews, "Fränkische Nachrichten"/Digital/04.08.2023): Link [223 KB] und als Zeitungsseite (5.8.2023): Link [640 KB]

Mein Aufruf 2020 zu meinem "Lehrerbuch": „Leute, ‚versaut‘ uns Lehrer nicht!“: Link


Reaktionen - bereits in der Nacht
-
Guten Abend Herr Schenck, nun muss ich Ihnen noch ganz kurz DANKE sagen für Ihr FN-Interview in der morgigen Ausgabe. Wir haben uns hier auch schon über diese selten dämliche Werbekampagne ausgelassen und sind Ihnen für die öffentlichen und deutlichen Worte dankbar.
- Hallo Herr Schenck, chapeau! Komplett richtig. Eins mit Stern! Ich habe wegen der Kommafehler bei der in der Anzeige genannten Adresse angerufen und darauf hingewiesen. Kommentar: Das sei künstlerische Freiheit. Ich sagte diesem Hochintelligenten, dass das Lehrer in Zukunft beherzigen könnten und dies zu Schnitten von 1,0 führen würde.
- Ja super! Habe es meinen Lehrerbekannten weitergeleitet. Wobei bei denen eh schon die Stimmung sehr schlecht ist. Sobald meine Freundin ein anderes adäquates Jobangebot hat, wird sie ihren Lehrerjob an den Nagel hängen. Sie ist sehr engagiert und bekommt nur Gegenwind.

"Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"

Liebe Leserinnen und Leser,
vor drei Jahren veröffentlichte ich mein Lehrerbuch „Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“, ich wollte nach meiner Pensionierung wieder Lebensfreude gewinnen und das Erlebte der letzten Jahre verarbeiten. Und während der einjährigen Arbeit an dem Buch wurde mir bewusst, wie schön eigentlich mein Lehrerberuf war, wie viel Beglückung ich aus ihm zog – aller Dunkelheit, Verletzung und Demütigung zum Trotz. So schrieb ich auf den Rückdeckel:
„Das Ziel dieses Anti-Jammer-Buches: ehrlich und ungeschönt den Schulalltag Revue passieren zu lassen. Einen Schulalltag des Tuns, Handelns, Anpackens, ohne permanente Absicherung, ohne lähmende Fragestellung: Lohnt sich das Ganze?
Es ist ein Mutmach-Buch, ein Power-Buch. Ob nun die Idee – groß oder klein – glückte oder scheiterte, es war stets unser gemeinsamer Weg: Lehrer und Schüler!“

Das Buch ist als Hybrid-Lektüre gestaltet: Buch, ergänzendes Material im Internet und eingelesene Artikel auf YouTube, folglich kann ich Ihnen viele Links bieten, so können Sie überprüfen, ob das Buch für Sie in der aktuellen Schuldiskussion von Interesse ist.
--- Das Buch als Animation von einer Minute: Link
--- Den Info-Flyer über das Buch und die Buch-Kapitel: Link
--- Meinen Aufruf: „Leute, ‚versaut‘ uns Lehrer nicht!“: Link
--- Lesung der zentralen Artikel aus meinem Buch auf YouTube: Link
--- Interessensgruppen mit Kapitel-Empfehlungen: Link

Zusammenfassung:
Dieses Buch ist eine Sammlung von immer neuen, teilweise verrückten Ideen, von Erfolg, Scheitern und der Überzeugung, es lohnt sich zu gehen. Credo: Die Brücke über die Schul-Realitäts-Frustration entsteht bei jedem Schritt, den wir gehen! Gehen wir!
Powertypen, resigniert nicht, ihr seid das Salz der Schule! Wenn dieses Salz fad wird, wovon soll die Schule leben, wovon die Schüler zehren – und wovon ihr selbst?
Für 16 Euro blicken Sie in eine Lehrerseele, für diesen Blick ist das doch nicht zu teuer?! Das Buch erschien beim Bange-Verlag. Und wer weiß, wie diese Lehrer-Typen ticken, kann sie auch viel besser „handeln“ und manchen Konflikt klug vermeiden.

Liebe Grüße und hoffentlich bis bald in meiner Schul-Realität – gelesen, geklickt oder gehört!
Ihr Klaus Schenck

Diesen Text im Internet: Link [1.193 KB]

10 Kommentare, die motivieren! Vielen Dank!

Mir bedeutet es viel, auch noch als Pensionär für viele Abiturienten so hilfreich zu sein. Ich bleibe am Interpretations-Ball, solange es geht!
Klaus Schenck

1.: Dieses Video hat mein mündliches Abi Safe gerettet, und die moderne Videoproduktion lässt es spannender wirken, als es ist. Ich habe meinen Kameraden die Videos für die mündliche Abi Prüfung empfohlen, keiner wollte sie wirklich schauen, da die 2 Stunden + Interpretation schon ein harter Brocken sind. Danke für Ihre harte Arbeit. :) ("Corpus Delicti"-Gesamtdarstellung)

2.: Ich liebe Ihre Videos. Schaue sie für mein Deutsch Abi, was in den nächsten Wochen ansteht, an und es hilft mir so gut. Außerdem erzählen Sie das auch super verständlich, interessant und auch inhaltlich richtig. Ich schätze Ihre Arbeit sehr und Sie sind unglaublich sympathisch��. ("Corpus Delicti"-Inhalt)

3.: Vielen für dieses Video, Corpus Delicti ist tatsächlich im Abi drangekommen und ich war dank Ihnen super darauf vorbereitet :D ("Corpus Delicti"-Gesamtdarstellung)

4.: Wow, ich bin fasziniert davon, wie viel Arbeit in diesem Video steckt. Sie helfen mir enorm bei meinen Deutsch Abi Vorbereitungen!! Es ist alles super ausführlich und fundiert. Genau, was ich brauche. Viele Videos sind viel zu oberflächlich und man hat das Gefühl, die Hälfte fehlt, aber hier ist alles Wichtige dabei. ("Corpus Delicti"-Gesamtdarstellung)

5.: vielen Dank, auch als Eltern kann man hier schnell nochmal alles auffrischen. Hätte mir solche Lehrer wie Sie auch sehr gewünscht. Selbst heutzutage sind selten Lehrer mit so viel Leidenschaft in Ihrem Beruf. Sie retten bestens die Lehrer Ehre....
Es gibt noch echte Leuchttürme...
("Verschollener"-Gesamtdarstellung)

6.: Unglaublich tolle Video-Reihe, bei uns sieht der halbe Deutschkurs Ihre Videos. Vielen Dank für den Aufwand und die Arbeit, so kann ich die Lektüre viel besser verstehen. ("Der Verschollene"-Gesamtüberblick)

7.: Macht mega Spaß Ihnen zuzuhören. Sie reden echt in einer sehr ausdrucksvollen und interessanten Art und Weise, was es einem leicht macht, das Erzählte zu verstehen und zu verinnerlichen. ���� ("Corpus Delicti"-Inhalt)

8.: du bist der beste lerne grad fürs abi mit deinen videos ("Corpus Delicti"-Interpretation)

9.: Vielen lieben Dank für dieses Video! So in chronologischer Reihenfolge hat man einen guten Überblick, auch um es nachvollziehen zu können. Ich habe es vielen meiner Mitschüler*innen auch in anderen Kursen weiter empfohlen :) ("Corpus Delicti"-Inhalt) Hallo! Viele Dank für das informative Video. Meine Freundin hat es mir verlinkt und ich habe einfach alles verstanden. Viele Dank für die Mühe! Dank Ihnen kann ich im Unterricht besser mitmachen ��❤️

10.: Vielen Dank! Sie sind mein absoluter Held. Wenn alle Deutsch-Lehrer nur ansatzweise Ihre Motivation und Erklärfähigkeit hätten, dann wäre das Abitur bei weitem nicht so schwer. :) ("Corpus Delicti"-Gesamtdarstellung)


Die motivierendsten Kommentare - kurz vor dem Deutsch-Abi:
-
Lieber Herr Schenck, in 12h ist es soweit!! Vielen Dank noch einmal für Ihre Mühen und Ihre motivierende Art, die ansteckt. Ich hatte sehr viel Freude beim Schauen Ihrer Videos, obwohl es mir beim Lernen eigentlich nie so geht. Danke vielmals, dass sie Hunderten von Abiturienten helfen und ihnen durch Ihre fröhliche Art und Weise das Lernen vereinfachen. Habe nochmal einmal jedem Ihre Videos empfohlen, da solch eine tolle Arbeit viel mehr Aufmerksamkeit verdient hat! ("Corpus Delicti"-Gesamtdarstellung)
- Vielen Dank für diese Videos, Herr Schenck! Sie haben mir bei der Abiturvorbereitung unglaublich viel geholfen. Sowohl das Zusammenfassen als auch die ausführliche Interpretation hat die Themen super zusammengefasst. Zusätzlich zur eigenen Vorbereitung war das genau das, was ich gebraucht habe :) Danke für diesen Kanal! ("Felix Krull"-Interpretation)
- Dieser Moment, wenn man hier mehr gelernt hat als in drei Jahren Abi - Zeit (Abi-Retter: Prosa-Interpretation)
- wow, mir hat noch nie jemand den inhalt so nah gebracht. schreibe morgen deutsch abi, vielen dank! ("Steppenwolf"-Interpretation)

Die motivierendsten Kommentare - nach der Notenverkündigung:
-
Vielen, vielen Dank für die Videos! Habe 13 Punkte in der Klausur, ohne das Buch gelesen zu haben! ("Der Verschollene"-Gesamt-Interpretation)
- Ich habe zwei Tage vor der Prüfung die drei Pflichtlektüren gelesen, Ihre Videos dazu angeschaut und siehe da, 15 Punkte! Vielen Dank, Herr Schenck! ("Faust"-Interpretation)
- Hallo, ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken! Dank Ihrem Video habe ich im Deutsch-Abitur mündlich 13 Punkte bekommen, ohne zu lernen! Sie haben was gut bei mir, das schwöre ich Ihnen! ("Faust"-Interpretation)

Die überraschendste Mail - nach der Notenverkündigung:
- von PayPal: M. hat Ihnen 11,00 € Euro gesendet. Mitteilung von M.: Für meine 11 Punkte im Deutsch Abitur. Vielen Dank!


YouTube-Kanal mit allen Sendungen: Link
Übersicht der aktuellen Deutsch-Materialien mit allen Links: Link [1.431 KB]
Deutsch-Abi-Vorbereitung: Link
motivierendste Kommentare: Link

eigene Texte/Jugendlicher mit Zeichnungen

Öffentliche Lesung von Texten Jugendlicher - kombiniert mit Zeichnungen

- "Der Mensch mit dem schizophren denkenden Herzen und der verwirrten Seele": Link [2.326 KB]
- "Sehnsucht": Link [1.869 KB]
- "Die Anderen": Link [1.946 KB]
- "Warten": Link [1.882 KB]
- "Auf der Suche nach Frieden": Link [1.914 KB]
- "Danke ... eine Ironie des Schicksals": Link [1.891 KB]
- "18 Jahre - jung oder alt?": Link [2.086 KB]
- "Sehnsucht": Link [1.893 KB]
- "Ein Tag, der kein Vergessen kennt": Link [2.028 KB]
- "Du bist schuld!": Link [1.904 KB]

Schere im Kopf + Knoten in der Zunge

- Kostüme der AWO-Seniorentänzerinnen auf der Bundesgartenschau (Buga): politisch nicht korrekt!
- Wörter: politisch nicht korrekt!
- Filme: politisch nicht korrekt!
- Kunstwerke: politisch nicht korrekt! (Fritz During: Frauenstatue "Primavera", 50er Jahre [Vorwurf: zu gebärfreudiges Becken], Uni Flensburg, Artikel: Link)
- Kinderbücher: politisch nicht korrekt!
- Literatur: politisch nicht korrekt!
- Deutsch-Abi-Lektüre (Koeppen/“Tauben im Gras“): politisch nicht korrekt!
----- Brief zum Inhalt: Link [1.152 KB]
----- Brief zur Interpretation: Link [1.155 KB]
----- Brief an Washington: Link [1.157 KB]


Als Thesen verkürzter Auszug aus meinem "Lehrerbuch":
- Die Tyrannei der „Gutmenschen“ mit ihrer „Political-Correctness-Keule“ kennt – wie jede Tyrannei – kein Sowohl-als-Auch, sondern nur ein Für-Uns oder ein Gegen-Uns: weiße Hüte und schwarze Hüte, aber keine grauen. Ein verräterisches Wort und das Urteil ist gesprochen.
- Moralin-Schaum vor dem Mund, das Messer zwischen den Zähnen, ständig wird zensiert und die Lebendigkeit liquidiert.
- Auch bin ich nicht bereit, mich ständig wie ein kleines Kind belehren zu lassen; ständig gesagt zu bekommen, was für mich eigentlich das Richtige sei, wie mein Denken zu funktionieren habe.
- Kriterium dabei ist nicht die Sache, sondern ob die Sache zu den Guten oder den Bösen gehört und dies legen die Tugend-Wächter fest – stets in der Minderheit, aber gleichzeitig stets in der Anmaßung nicht hinterfragbarer göttlicher Einsichten.
- Dieses ständig bewertete Sortieren, dieses hundertprozentig klare Trennen in Gut und Böse, in Zustimmung und Ablehnung sprengt mein Denken, raubt meinem Geist das Sowohl-als-Auch, nimmt mir die Freiheit der Weite, das Vereinen des Getrennten, die Bereicherung in der Unterschiedlichkeit.
(Klaus Schenck: „Vom Engagement-Lehrer – zum Lehrer-Zombie“. Bange-Verlag 2020, S. 72f.)
- Link zu dieser Seite: Political-Correctness-Tyrannei: Link
- Link zum vollständigen Text: Text [191 KB]
- Link zum vollständigen Artikel im "Lehrerbuch": Artikel
- Link zum Info-Flyer des "Lehrerbuches": Flyer


Gendern bei jungen Menschen (18-29 Jahren) [Civey-Umfrage"Fränkische Nachrichten"/"Mannheimer Morgen": 09.06.2023, S. 2]
--- "Liebe Schüler" - Mehrheit (43%) für die rein männliche Form (generisches Maskulin) in der Anrede
--- Zu häufige Verwendung beider Geschlechter in der Öffentlichkeit, der Politik und in den Medien (60%)

Gendern in allgemeinen Umfragen [Civey]
--- Forderung, geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen an Schulen und Universitäten zu verbieten: 65% dafür [Umfrage: 18.07.2023]
--- Geschlechtergerechte Sprache bei staatlichen Behörden?: Nein, auf keinen Fall: 66,7% [Umfrage: 24.05.2023]
--- Bewertung, wenn Lehrkräfte geschlechtergerechte Sprache verwenden würden: sehr negativ: 71,8% [Umfrage: 10.01.2023]
--- Geschlechtergerechte Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: auf keinen Fall: 72,2% [Umfrage: 04.08.2022]

Wolfgang Koeppen: "Tauben im Gras"

Hinweis: Ich benutze die Wörter aus dem Roman und die Sprache, die dem Werk entspricht, was euch hilft, die Aussage des Romans besser zu verstehen und ihn leichter zu interpretieren! Klaus Schenck
Zielvorgabe für die Fertigstellung aller Materialien, besonders der YouTube-Sendungen: Oktober/November 2023

Wolfgang Koeppen: "Tauber im Gras"

- Schüler-Briefe zum Werk (alles auf ungefähr eine Textseite reduziert - in Briefform)
--- Brief zum Inhalt: Link [1.152 KB]
--- Brief zur Interpretation: Link [1.155 KB]
--- Brief an Washington: Link [1.157 KB]

Brief-Aktion: Meine Werte

Wir älteren Erwachsenen geben im Rückblick auf unsere Lebens-Jahrzehnte Antwort auf die drängenden, in heutiger Zeit oft verdrängten Fragen: Was hat sich in unserem Leben bewährt, welche Werte, welche Persönlichkeitseigenschaften, welche Konstellationen, welche Bindungen? Wem oder was haben wir uns hingegeben, wofür gekämpft, wer wurden wir wodurch, was beglückte uns und machte uns erfolgreich? Ein ehrlicher, selbstkritischer Brief an die Jugend von ungefähr einer Seite (Arial 12) – nicht länger! Im Zentrum steht das Gelingen, nicht das Scheitern, im Zentrum der Weg und nicht der Irrtum.

Insgesamt verschickte ich um die 25 Briefe/Mails mit der Bitte, sich mit dem eigenen Werteschatz an meiner Aktion zu beteiligen. Ich legte dem Brief meine Begründung für diese Aktion bei, aber auch meine ausformulierten Werte, um selbst "Werte-Farbe" zu bekennen und auch zu zeigen, wie ich mir alles vorstelle. Da ich die meisten Adressaten ziemlich gut kenne, war ich über die fehlende Resonanz schon ein wenig enttäuscht. Viele antworteten gar nicht, einige erklärten, warum sie sich an der Aktion nicht beteiligten, am Ende machten vier mit. Wenn wir uns über den heutigen Werteverlust, besonders bei jungen Menschen, beklagen, selbst aber nicht bereit und mutig genug sind, unsere Werte klar zu benennen, versagen zunächst wir als ältere Erwachsene! Wir verweigern jungen Menschen die Orientierung, die wir bei ihnen beklagen, wir rauben ihnen die Möglichkeit, sich an unseren Werten zu reiben, um eigene zu finden. Wenn wir ein Werteproblem in der heutigen Zeit haben, dann sind wir das Problem!
Klaus Schenck

- Begründung der Aktion: Link
- Wertebrief: Klaus Schenck: Link
- Wertebrief: Georg Denzer: Link
- Wertebrief: Martin Lowsky: Link
- Wertebrief: Ursula Burkert: Link
- Wertebrief: Alois Gerig: Link

Wer als älterer Erwachsener sich an der Werte-Aktion beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. Hier nur wenige Bedingungen:
- nur eine (!) Textseite Arial 12 (Briefform, Adressat: junge Menschen)
- ein passfotoartiges Bild und ein Lieblingsfoto (beide einzeln als JPG beigefügt, jedes Foto 1-2 MB)
Die Auswahl treffe ich. Mir wäre es wichtig, auch andere Werte zu bekommen, als ich bereits habe, um das "Werte-Angebot" deutlich zu verbreitern.
Vielen Dank fürs Mitmachen! Klaus Schenck: Klaus.Schenck@t-online.de

Ukrainischen Jugendlichen eine Stimme - hört sie!

Identische Kriegsängste Jugendlicher vor 30 Jahren und heute
"Bei jedem Klingeln Todesangst: Lebt der Freund noch?" wurde dann am 6.9.1993 in der "FAZ" auf S. 35 ("Jugend schreibt") veröffentlicht: Link [1.233 KB] Diese Zeilen des Schmerzes vor dreißig Jahren einer Schülerin von mir sind bis in die Formulierungen hinein identisch mit den so berührenden Berichten ukrainischer Jugendlicher. Klaus Schenck
Artikel im Mitteilungsblatt/Tauberbischofsheim: Link [565 KB]

Gedicht von Dmytro, 17 Jahre
Gedicht mit Fotos auf Ukrainisch "Як за один день може змінитися життя": Link [668 KB]
Gedicht mit Fotos in der deutschen Übersetzung: "Wie ein einziger Tag im Leben alles verändern kann": im Mitteilungsblatt/Tauberbischofsheim: Link [495 KB] und als PDF: Link [692 KB]

Zeichnungen einer ukrainischen Künstlerin:

-
Mail: "... Vor dem Krieg bin ich durch die Ukraine gereist und habe Architektur fotografiert, jetzt male ich Landschaften nach meinen Fotos..."
Artikel mit den Zeichnungen der Künstlerin im Mitteilungsblatt/Tauberbischofsheim: Link [559 KB] und als PDF: Link [338 KB]

Шановна молодь з України!
Поштова адреса: Klaus.Schenck@t-online.de
"Brief" an ukrainische Jugendliche auf Ukrainisch im Mitteilungsblatt/Tauberbischofsheim/FT-Seite: Link [558 KB] und in Briefform: Link [136 KB]
"Brief" an ukrainische Jugendliche auf Deutsch im Mitteilungsblatt/Tauberbischofsheim/FT-Seite: Link [559 KB] und in Briefform: Link [95 KB]

Engagierte, packt die Schülerzeitung an!

15 Jahre Rückblick: vielfältige Erlebnisse, konkrete Tipps und ehrliche Warnungen für Schülerzeitungs-Fans

- 01: "10 Jahre Jugendseite": Link [1.612 KB]
- 02: "Redaktionsgröße - Zwei-Pizza-Regel": Link [1.748 KB]
- 03: Start: "Wo werden wir schlau getrimmt?": Link [1.839 KB]
- 04: "Nicht piensen - 'Geld-Scheißerle' kreieren!": Link [1.687 KB]
- 05: "Beratender Lehrer - nur 'was für ganz Harte und Begeisterte": Link [1.705 KB]
- 06: "Wir waren in der Vergangenheit schon in der Zukunft": Link [2.243 KB]
- 07: "Traum - wir werden Weltschülerzeitung": Link [1.802 KB]
- 08: "Die Chinesen kommen...": Link [2.066 KB]
- 09: "Traum von Amsterdam...": Link [2.592 KB]
- 10: "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin": Link [1.915 KB]
- 11: "Mit der Kamera in neue Dimensionen": Link [1.806 KB]
- 12: "Abi-Sendungen - unser Markenzeichen": Link [3.331 KB]
- 13: "Medien-Macher, Medien-Hilfe, Medien-Tag": Link [1.807 KB]
- 14: "Printausgabe vs. Internet-Zeitung": Link [1.898 KB]
- 15: "Kooperation mit der Universität Würzburg": Link [2.237 KB]
- 16: "Kooperation mit dem Rotary-Club": Link [1.835 KB]
- 17: "Trommelt euch in die Lokalpresse": Link [2.369 KB]
- 18: "SWR-Besuch: Von Wetterfröschen, Werbe-Profis und einem Moderatoren-Traum": Link [1.920 KB]
- 19: "Geheimwaffe beim Vorstellungsgespräch - die Schülerzeitung": Link [1.968 KB]
- 20: "Zwischen Totengräbern und dem Glück": Link [1.709 KB]
- 21: "Zur Freundschaft 'durchgefressen'": Link [1.902 KB]
- 22: "Panzerfahren - das intensive Gemeinschaftserlebnis": Link [1.900 KB]

Neue Reihe zielgenauer Deutsch-Materialien

In dieser Reihe möchte ich den Corona „geschädigten“ und jetzt von Lehrermangel betroffenen Schülern in ihrer Einsamkeit helfen, schnell an übersichtliches, klar strukturiertes Material zu kommen, das ich drei Jahrzehnte für meine Schüler und mit meinen Schülern entwickelte. Gleiches gilt auch für die Ausarbeitungen nach meiner Pensionierung.
Zentrale Ausrichtung sind die Werke der Pflichtlektüre (als komplette Online-Unterrichtseinheit aufgebaut), Klassenarbeiten (gelungene Klassenarbeiten von Schülern zu den einzelnen Aufsatzarten) und das Deutsch-Abitur (mit ganz konkreten Tipps, Strategien und Planungsideen - für innere Ruhe und Sicherheit).
Die thematischen Hinweis-Grafiken dieser kostenlosen Schülerhilfe finden sich rechts in der Kontext-Spalte. Die Vielfalt der Materialien soll im Laufe des Jahres noch weiter ausgebaut werden.
Klaus Schenck

Juli Zeh: "Corpus Delicti" - Sendungen+Materialien

Seit wenigen Stunden: alle Materialien komplett fertig und hochgefahren! (18.03.2023)

Alles entspricht stofflich wegen Corona/Unterrichtsausfall einer Unterrichtseinheit von 3-4 Monaten, reduziert auf wenige Stunden! Die zentrale Sekundärliteratur habe ich für euch nicht nur gelesen, sondern in den Manuskripten/Sendungen eingearbeitet! Ein verregneter Sonntag genügt und ihr habt diese komplette Unterrichtseinheit "intus"!


Juli Zeh: "Corpus Delicti"

- Inhaltsangabe/KURZGEFASST auf YouTube (3 Minuten/gesamter Inhalt): Link
- Inhaltsangabe/CHRONOLOGISCH auf YouTube (25 Minuten): Link und Personenverzeichnis plus Kurz-Informationen: Link [219 KB]

- Überblick zu Inhalt und allen zentralen Stellen der Schul-Sekundärliteratur
--- Manuskript zu beiden Sendungen (12 Seiten) mit Minutenangaben zu allen Kapitelanfängen plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.761 KB]
--- 1.: bis S. 125 auf YouTube (92 Min.): Link
--- 2.: ab S. 126 auf YouTube (98 Min.): Link

- Interpretation: Manuskript und 2 YouTube-Sendungen plus 92 Fragen (Wissenstest)
--- Manuskript zur Interpretations-Sendung (22 Seiten) mit Minutenangaben zu den verschiedenen Interpretations-Kapiteln/-Schwerpunkten plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.849 KB]
--- Gesamt-Interpretation auf YouTube (104 Minuten): Link
--- Interpretation/KURZGEFASST auf YouTube mit 92 Fragen + Lösungen (30 Minuten): Link
------ 92 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST): Link [1.674 KB]

- Schüler-Briefe zum Werk (alles auf ungefähr eine Textseite reduziert - in Briefform)
--- Brief zum Inhalt: Link [1.596 KB]
--- Brief zur Interpretation: Link [1.596 KB]
--- Brief an Mia: Link [1.597 KB]

Deutsch-Abi / Nordrhein-Westfalen: Pflichtlektüre

+++ Pflichtlektüre in Nordrhein-Westfalen (im Aufbau)

... E.T.A. Hoffmann: "Der Sandmann"/KURZGEFASST
(10 Minuten): Kurz-Inhalt (YouTube)
... E.T.A. Hoffmann: "Der Sandmann", 1. Teil (bis S. 26, 58 Minuten): Inhalt/Interpretation (auf YouTube) + Kopiervorlage [408 KB] (visualisiertes Manuskript, Textstellen, Vertiefungen, 11 Seiten)
... E.T.A. Hoffmann: "Der Sandmann", 2. Teil (bis Ende, 62 Minuten): Inhalt/Interpretation (auf YouTube) + Kopiervorlage [408 KB] (visualisiertes Manuskript, Textstellen, Vertiefungen, 11 Seiten)

... Lessing: "Nathan der Weise", umfassender Überblick: Hausarbeit/Kl. 11: Link

Goethe: "Faust" - Pflichtlektüre/Deutschland weit

- Komplettdarstellung als YouTube-Sendung/FT-Couch-Tipps: Sendung

- neueste Hausarbeit 2018 zu Goethes "Faust I": Hausarbeit-2018 [2.575 KB]
- Hausarbeit zu Goethes "Faust I": Gesamtüberblick, Interpretation, Klasse 11: Hausarbeit [1.088 KB]
- "Brief" an Faust: Brief [236 KB]

::::: Pflichtlektüre/Vergleich
... Werkvergleich von Goethe/Hoffmann/Hesse: ausformulierter Werkvergleich [1.222 KB]
... Werkvergleich von Goethe/Hoffmann/Hesse: Lernkärtchen [205 KB] zum Werkvergleich

::::: Pflichtlektüre/allgemeinbildendes Gymnasium
... Werkvergleich mit Außentext: Erläuterung der Aufgabenstellung/Gesamtüberblick: Aufbau des Aufsatzes: Link [183 KB]
... Werkvergleich mit Außentext: Aufbau des Aufsatzes mit Tipps und Formulierungshilfen: Link [209 KB]
... Werkvergleich mit Außentext: Aufgabenstellung der vierstündigen Klassenarbeit zu "Goldener Topf", verglichen mit "Steppenwolf": Link [208 KB]
... Werkvergleich mit Außentext: Erwartungshorizont zur Klassenarbeit: Link [255 KB]
... Werkvergleich mit Außentext: 1. Schülerarbeit: Link [185 KB]
... Werkvergleich mit Außentext: 2. Schülerarbeit: Link [181 KB]

+ Alle Sendungen der aktuellen Pflichtlektüre in Baden-Württemberg: Link

Th. Mann: "Felix Krull" - Sendungen + Materialien

Alles entspricht stofflich wegen Corona/Unterrichtsausfall einer Unterrichtseinheit von 3-4 Monaten, reduziert auf wenige Stunden! Die zentrale Sekundärliteratur habe ich für euch nicht nur gelesen, sondern in den Manuskripten/Sendungen eingearbeitet! Ein verregneter Sonntag genügt und ihr habt diese komplette Unterrichtseinheit "intus"!

Thomas Mann: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"

- Inhaltsangabe/KURZGEFASST auf YouTube (10 Minuten): Link und Personenverzeichnis plus Kurz-Informationen plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.573 KB]

- Überblick zu Inhalt und allen zentralen Stellen der Schul-Sekundärliteratur
--- Manuskript zu den drei Sendungen (12 Seiten) mit Minutenangaben zu allen Kapitelanfängen plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.729 KB]
--- 1. Buch auf YouTube (57 Min.): Link
--- 2. Buch auf YouTube (48 Min.): Link
--- 3. Buch auf YouTube (70 Min.): Link

- Interpretation/Charakterisierung von Felix Krull: als Manuskript und auf YouTube
--- Manuskript zu beiden Sendungen (10 Seiten) plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.726 KB]
--- Basis-Interpretation (32 Min.): Link
--- vertiefende Interpretation (33 Min.): Link
--- Interpretation/KURZGEFASST (11 Min.): Link
------ 31 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST) plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.581 KB]

- Briefe zum Werk (alles auf ungefähr eine Textseite reduziert - in Briefform)
--- Brief zum Inhalt: Link [1.649 KB] und auf der FT-Seite: Link [617 KB]
--- Brief zur Interpretation: Link [1.647 KB] und auf der FT-Seite: Link [592 KB]
--- Brief an Felix: Link [1.647 KB]

Kafka: "Der Verschollene" - Sendungen+Materialien

Alles entspricht stofflich wegen Corona/Unterrichtsausfall einer Unterrichtseinheit von 3-4 Monaten, reduziert auf wenige Stunden! Die zentrale Sekundärliteratur habe ich für euch nicht nur gelesen, sondern in den Manuskripten/Sendungen eingearbeitet! Ein verregneter Sonntag genügt und ihr habt diese komplette Unterrichtseinheit "intus"!

Franz Kafka: "Der Verschollene"

- Inhaltsangabe/KURZGEFASST auf YouTube (15 Minuten): Link und Personenverzeichnis plus Kurz-Informationen plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.583 KB]

- Überblick zu Inhalt und allen zentralen Stellen der Schul-Sekundärliteratur
--- Manuskript zu den drei Sendungen (13 Seiten) mit Minutenangaben zu allen Kapitelanfängen plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [1.749 KB]
--- 1.: Kap. I-III auf YouTube (96 Min.), freigeschaltet: 27.04.2022, 14 Uhr: Link
--- 2.: Kap. IV-VI auf YouTube (62 Min.), freigeschaltet: 04.05.2022, 14 Uhr: Link
--- 3.: 2 Kap. u. 2 Fragmente auf YouTube (59 Min.), freigeschaltet: 11.05.2022, 14 Uhr: Link

- Interpretation: Manuskript und 2 YouTube-Sendungen plus 70 Fragen (Wissenstest)
--- Manuskript zu beiden Interpretations-Sendungen (18 Seiten) mit Minutenangaben zu den verschiedenen Interpretations-Kapiteln/-Schwerpunkten plus Anhang mit allen aktuellen Deutsch-Materialien: Link [2.028 KB]
--- Gesamt-Interpretation auf YouTube (73 Minuten): Link
--- Interpretation/KURZGEFASST auf YouTube (14 Minuten): Link
------ 70 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST): Link [1.592 KB]

- Briefe zum Werk (alles auf ungefähr eine Textseite reduziert - in Briefform)
--- Brief zum Inhalt: Link [1.646 KB] und auf der FT-Seite: Link [593 KB]
--- Brief zur Interpretation: Link [1.622 KB] und auf der FT-Seite: Link [592 KB]
--- Brief an Karl: Link [1.648 KB]

Mann/Kafka/Zeh - auf eine Textseite verknappt!

In Briefform habe ich auf einer Textseite das für mich Wesentliche zusammengefasst. Sinnvoll ist diese Kürze aber nur, wenn ein inhaltliches und interpretatorisches Wissen vorhanden ist!
Viel Erfolg! Klaus Schenck

Thomas Mann: "Felix Krull"
- Brief zum Inhalt: Link [1.649 KB] und auf der FT-Seite: Link [617 KB]
- Brief zur Interpretation: Link [1.647 KB] und auf der FT-Seite: Link [592 KB]
- Brief an Felix: Link [1.647 KB]

Franz Kafka: "Der Verschollene"
- Brief zum Inhalt: Link [1.646 KB] und auf der FT-Seite: Link [593 KB]
- Brief zur Interpretation: Link [1.622 KB] und auf der FT-Seite: Link [592 KB]
- Brief an Karl: Link [1.648 KB]

Juli Zeh: "Corpus Delicti"
- Brief zum Inhalt: Link [1.596 KB]
- Brief zur Interpretation: Link [1.596 KB]
- Brief an Mia: Link [1.597 KB]


Kurz-Interpretation auf YouTube plus Fragebögen zum Ausdrucken mit Platz für Mitschriebe

Thomas Mann: "Felix Krull"
- Interpretation/KURZGEFASST auf YouTube (11 Min.): Link
--- 31 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST): Link [1.581 KB]
Franz Kafka: "Der Verschollene"
- Interpretation
/KURZGEFASST auf YouTube (14 Minuten): Link
--- 70 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST): Link [1.592 KB]
Juli Zeh: "Corpus Deliciti"
- Interpretation/KURZGEFASST auf YouTube mit 92 Fragen + Lösungen (30 Minuten): Link
--- 92 Fragen zur Interpretation (Grundlage: Interpretation/KURZGEFASST): Link [1.674 KB]

die drei Internet-Kanäle der FT-Abi-Plattform

::::: FT-Schüler-Artikel
- Zielgruppe
: Oberstufenschüler / interessante Unterhaltung mit Artikeln und Fotos
- Userzahl (2019): täglich: ~ 1.000 Klicks, jährlich: ~ 350.000 Klicks
- Werbemöglichkeit: Banner
- Kanal: Link

::::: FT-Schul-Material
- Zielgruppe
: Oberstufenschüler auf Materialsuche für die Fächer Deutsch, Psychologie, Religion usw.
- Userzahl (2019): täglich: ~ 850 Klicks, jährlich: ~ 250.000 Klicks
- Werbemöglichkeit: Banner
- Kanal: Link

::::: FT-Schul-Sendungen
- Zielgruppe
: Oberstufenschüler / Schulsendungen und Unterrichtspräsentationen
- Userzahl (2019): täglich: ~ 750 Klicks, jährlich: ~ 200.000 Klicks, direkt vor dem Deutsch-Abi 2019/nur allgem.bild. Gymnasium: knapp 11.000 Klicks
- Werbemöglichkeit: nur nach Rücksprache
- Kanal: Link

Ausbildungsberufe mit Abitur in aufsteigender Reihenfolge (der neueste Artikel hat die höchste Nummerierung):
- 12- Kaufmann im E-Commerce: Link [193 KB]
- 11- Fachkraft für Lagerlogistik: Link [165 KB]
- 10-Industriekauffrau/Internat. Wirtschaftsmanagement u. Fremdsprachen: Link [249 KB]
- 09-Erzieherin: Link [335 KB]
- 08-Elektroniker für Geräte und Systeme: Link [163 KB]
- 07-Werkstoffprüfer: Link [328 KB]
- 06-Kfz-Mechatroniker: Link [301 KB]
- 05-Hörakustiker: Link [86 KB]
- 04-Bankkauffrau: Link [127 KB]
- 03-Fachinformatiker: Link [298 KB]
- 02-Zimmermann: Link [281 KB]
- 01-Kaufmann im Groß- u. Außenhandel/Intern. Management: Link [190 KB]

Banner-Werbung
Falls Sie ein Banner schalten wollen:
Wir benötigen Ihre Bannervorlage (528x238 Pixel) und den Link zur gewünschten Internetseite.
Preise/halbes Jahr 2023 (Jan. - Juni 2023): 1. Banner: 500€, bei einem Banner: persönlicher Azubi-Artikel (Serie: „Ausbildung mit Abitur“) auf zwei Internet-Kanälen, 2. Banner: 300€, 3. Banner: 200€.
Kontaktadresse für Banner-Werbung: Klaus.Schenck@t-online.de

Links für punktgenaue Deutsch-Abi-Vorbereitung/BW

Datenrechtlicher Hinweis: Hausarbeiten, Lernkärtchen, Kopiervorlagen, Artikel stammen nicht von mir, sondern von Schülerinnen und Schülern, die ihre Materialien gezielt fürs Internet korrigierten und überarbeiteten, folglich auch Fotos entfernten.
Klaus Schenck

+++++ Klassenarbeiten und Deutsch-Abitur 2023 in Nach-Corona-Zeiten
Situation: Zeitnot - Unsicherheit - Angst
...
Kurz-Überblick [352 KB] für strategisches Vorgehen in der Deutsch-Abi-Stress-Situation
... Übersicht der aktuellen Deutsch-Materialien mit allen Links: Link [1.405 KB]

+++++ Pflichtlektüre in Nordrhein-Westfalen (im Aufbau)
... E.T.A. Hoffmann: "Der Sandmann": Link

+++++ Klassenarbeiten/Oberstufe und Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg
+++ Pflichtlektüre/Überblick (2010-2023)
++ Pflichtlektüre ab 2023
... Thomas Mann: "Felix Krull": Link
... Franz Kafka: "Der Verschollene": Link
... Juli Zeh: "Corpus Delicti": in Vorbereitung Link
... Büchner: "Woyzeck": nur Schüler-Hausarbeit [1.381 KB] (wird 2023 komplett ausgearbeitet)
++ Pflichtlektüre bis 2022
... Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I": Link
..... Hermann Hesse: "Der Steppenwolf": Link
... E.T.A. Hoffmann: "Der goldne Topf": Link
... Hans-Ulrich Treichel: "Der Verlorene": Link
+ Pflichtlektüre/Vergleich
... Werkvergleich von Goethe/Hoffmann/Hesse: ausformulierter Werkvergleich [1.263 KB]
... Werkvergleich von Goethe/Hoffmann/Hesse: Lernkärtchen [300 KB] zum Werkvergleich
+ Pflichtlektüre/allgemeinbildendes Gymnasium: Werkvergleich mit Außentext
... Erläuterung der Aufgabenstellung/Gesamtüberblick: Aufbau des Aufsatzes: Link [183 KB]
... Aufbau des Aufsatzes mit Tipps und Formulierungshilfen: Link [209 KB]
... Aufgabenstellung der vierstündigen Klassenarbeit zu "Goldener Topf", verglichen mit "Steppenwolf": Link [208 KB]
... Erwartungshorizont zur Klassenarbeit: Link [255 KB]
... 1. Schülerarbeit/Klassenarbeit: Link [185 KB]
... 2. Schülerarbeit/Klassenarbeit: Link [181 KB]
++ Pflichtlektüre bis 2018
... Peter Stamm: "Agnes": Link
... Georg Büchner: "Dantons Tod": Link
... Max Frisch: "Homo faber": Link
++ Pflichtlektüre bis 2012
... Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas": Link
... Franz Kafka: "Der Prozess / Der Proceß": Link
... Friedrich Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame": Link
++ bis 2010
... Friedrich Schiller: "Die Räuber": Link
... Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas": Link
... Franz Kafka: "Der Prozess / Der Proceß": Link
++ vor 2010
... weiteres Werk auf der Homepage: Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe": Link

+ Texterörterung
... Sendung + Manuskript [337 KB]
... ausführlicher/Aufsatzart
... Übungsmaterial (Grammatik/Stilfiguren) mit Lösungen
+ Textanalyse
... Sendung + Manuskript [403 KB]
... ausführlicher/Aufsatzart
... Übungsmaterial (Grammatik/Stilfiguren) mit Lösungen
+ Textinterpretation/Prosa
... Sendung + Manuskript [350 KB]
... ausführlicher/Aufsatzart
+ Textinterpretation/Lyrik
... Sendung + Manuskript [718 KB]
... ausführlicher/Aufsatzart
... Übungsmaterial (Grammatik/Stilfiguren/Metrum) mit Lösungen
+ Essay
... Warn-Sendung
... ausführlicher/Aufsatzart
+ ausführlicher/verschiedene Aufsatzarten

+++ Klassenarbeiten: Mittelstufe/Berufsschule
... Inhaltsangabe + kreatives Schreiben + Schaubildbeschreibung + Stellungnahme + privater Geschäftsbrief: Klassenarbeiten

+++ Zeichensetzung
... Sendung + Manuskript [295 KB]
... Übungen und Klassenarbeiten mit Lösungen
+++ Rechtschreibung
... Sendungen zu verschiedenen Themen (rechte Spalte) + Manuskripte
... Übungsmaterial mit Lösungen zu dass/das
+++ Konjunktiv
... Sendung + Manuskript [247 KB]
+++ Grammatik
... Sendung + Gesamtüberblick [249 KB] (Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktiv)
... Grammatik-Übungen und zahlreiche Klassenarbeiten mit Lösungen
+++ Stilfiguren
... Sendung + Manuskript [250 KB]
... Übungsmaterial mit Lösungen

+++ Literatur- u. Kunstgeschichte
... Unterrichtspräsentationen/Literaturgeschichte: Klassik + Romantik + Biedermeier/Vormärz/Junges Deutschland + Naturalismus + Expressionismus + Nachkriegsliteratur
... Überblicke/Kunstgeschichte: römische -/griechische Kunst + Romanik/Gotik + Impressionismus
... weiteres Material

+++ Hausarbeiten
... Anforderungsprofil (Deutsch/Kl.11) + Beispiele
... Zitatnachweise (altes-/neues System) + Internet-Fotos (Urheberrecht)
+ Literatur-Hausarbeiten (Klasse 11/12)
... Brecht: "Galileo Galilei": Hausarbeit [1.546 KB]
... Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan": Hausarbeit [1.108 KB]
... Büchner: "Dantons Tod": Hausarbeit [1.600 KB] + weiteres Material + Sendungen plus Unterrichtspräsentationen: Link
... Büchner: "Woyzeck": Hausarbeit [1.381 KB]
... Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame": Hausarbeit (2007) + weiteres Material
...... ergänzend: Rache - ein urmenschliches Bedürfnis?: Hausarbeit [971 KB]
...... Unterrichtspräsentationen: analytisches Drama + Ill, der mutige Mensch
... Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts": Hausarbeit [1.611 KB]
... Fontane: "Effi Briest": Deckblatt/Inhaltsverzeichnis [185 KB] + Hausarbeit [1.648 KB]
...... "Effi Briest"/Kap. 1-12: Hausarbeit
...... "Effi Briest"/Kap. 13-23: Hausarbeit
...... "Effi Briest"/Kap.24-36: Hausarbeit
...... kreativ: Das Tagebuch von Annie: Hausarbeit
... Frisch: "Andorra": Hausarbeit
... Frisch: "Homo faber": Hausarbeit [728 KB] + weiteres Material + Sendungen/Unterrichtspräsentationen
...... ergänzend: der Zufall: Hausarbeit
... Goethe: "Faust I": Hausarbeit [2.176 KB] + weitere Hausarbeiten
... Goethe: "Die Leiden des jungen Werther": Hausarbeit [1.072 KB]
... Hesse: "Siddhartha": Hausarbeit [1.461 KB]
... Hesse: "Der Steppenwolf": Hausarbeit [2.064 KB]
... Hesse: "Unterm Rad": Hausarbeit [889 KB]
... Hoffmann: "Der goldene Topf": Hausarbeit [3.818 KB]
... Horváth: "Jugend ohne Gott": Deckblatt/Inhaltsverzeichnis + Hausarbeit [638 KB]
... Kafka: "Der Prozess": Deckblatt/Inhaltsverzeichnis + Hausarbeit [903 KB] + weiteres Material
... Kleist: "Michael Kohlhaas": Hausarbeit [2.189 KB] + ausführliches Material
...... kreativ: Amok-Thematik "Warum?": Hausarbeit [890 KB]
... Lessing: "Nathan der Weise": Hausarbeit [532 KB]
... Mann, Klaus: "Mephisto": Hausarbeit [953 KB]
... Schiller: "Kabale und Liebe": Hausarbeit [1.428 KB] + weiteres Material
...... kreativ: Liebesbriefe von Ferdinand und Luise: Hausarbeit
... Schiller: "Die Räuber": Hausarbeit [845 KB] + weitere Materialien
...... kreativ: Finden geheimnisvoller Briefe, die das weitere Leben bestimmen: Deckblatt + Hausarbeit
...... kreativ: Amalia lebt bei den Räubern und gebärt eine Tochter: Deckblatt + Hausarbeit
...... kreativ: das Räuberleben in die 68er-Zeit versetzt: Deckblatt + Hausarbeit [279 KB]
... Stamm: "Agnes": Hausarbeit + bes. Hausarbeit [590 KB] ("Die Macht des Geschriebenen") + Sendungen/Unterrichtspräsentationen
+ kreative Deutscharbeiten (Klasse 11)
- Fotostorys: neue Medien
..... Zerstörung einer Freundschaft: Fotostory
- Portfolio-Arbeiten: neue Medien
..... Missbrauch von Liebe im Internet: Portfolio-Arbeit
..... Computersucht: Portfolio-Arbeit
..... Computerspielsucht: Portfolio-Arbeit [616 KB]
- Portfolio-Arbeit zu "Angst"
- Portfolio-Arbeiten zu "Schule" (Film: "Der Club der toten Dichter")
..... Ansatz und Anforderungen (Druckvorlage [349 KB] )
..... Schüler-Feedback: Link [151 KB]
..... Schule - früher und heute: Portfolio-Arbeit [1.149 KB]
..... Freizeitverhalten Jugendlicher ("Carpe diem - nutzt du deine Zeit?"): Portfolio-Arbeit [317 KB]
..... Freizeitverhalten heutiger Schüler: Portfolio-Arbeit [557 KB]
..... Internate im In- und Ausland: Deckblatt [105 KB] + Portfolio-Arbeit [905 KB]
..... Neils Tagebuch: Portfolio-Arbeit [579 KB]

+++ umfangreiche Unterrichtseinheiten mit Kopiervorlagen, Lernkärtchen, Klassenarbeiten und Präsentationen
...
Büchner: "Dantons Tod": Link
... Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame": Link
... Frisch: "Homo faber": Link
... Kafka: "Der Prozess": Link
... Kleist: "Michael Kohlhaas": Link
... Schiller: "Kabale und Liebe": Link
... Schiller: "Die Räuber": Link
... Stamm: "Agnes": Link

+++ Gesamtdarstellung (Inhalt/Interpretationsansätze) auf YouTube von Werken der Pflichtlektüre
... Büchner: "Dantons Tod": Inhalt + 1. Video + 2. Video + 3. Video
... Frisch: "Homo faber": Inhalt + 1. Video + 2. Video + 3. Video
... Goethe: "Faust I": Video
... Hesse: "Der Steppenwolf": Video + Kopiervorlage [219 KB]
... Hoffmann: "Der goldne Topf": Video
... Stamm: "Agnes": Inhalt + 1. Video (Interpretations-Beginn nach 13 Minuten) + 2. Video + 3. Video + 4. Video
... Treichel: "Der Verlorene": 1. Video + 2. Video + 3. Video + Kopiervorlage

++++ Material für Lehrkräfte + Schüler
- Jahresplanungen (Ausgabe in der ersten Deutsch-Stunde)/stets identischer Aufbau
...... 11. Klasse/Deutsch: Jahresplanung
...... 12. Klasse/Deutsch: Jahresplanung
...... 13. Klasse/Deutsch: Jahresplanung
- Anforderungen an Präsentationen
...... allgemeine Präsentationstipps [1.186 KB]
...... Minimal-Version: Handbuch zu ActivInspire
...... Benotungsraster/Schüler wählen eigenes Notenspektrum: Benotungsraster
...... 6 Präsentations-Retter: einzelne Referatsteile auf YouTube erläutert: Präsentations-Retter
...... 6 Präsentations-Retter als PDF-Dateien + Präsentationsprüfungen (nach Jahrgängen geordnet)
- Selbstreflexion/Feedback-Kultur
..... Befindlichkeits-Feedback/neue Schüler: Feedback [100 KB]
..... Eigenanalyse nach Grammatikarbeit: Eigenanalyse [80 KB]

wird fortgesetzt

Psychologie-Präsentationen als Lebens-Antworten

"Psychologie"-Unterricht war für mich mehr als reine Wissensvermittlung, "Psychologie"-Unterricht war für mich ein Angebot an Schüler, das zu präsentieren, was sie bewegt, ängstigt, beschäftigt oder ganz einfach interessiert. Teilweise wurden diese Referate aufgezeichnet. Mögen auch die Sendungen schon Jahre zurückliegen, viele Präsentationen haben heute eine Brisanz gewonnen, die wir damals nicht ahnten.
Ich suchte die Sendungen aus, die für heutige Schüler Hilfe, Antwort, vielleicht Stärkung bedeuten, Auswahl-Kriterium sind die heutigen Sorgen, Befürchtungen und Dunkelheiten. Als Ergänzung wählte ich noch weitere Artikel, die hilfreich sein können.
Klaus Schenck

- Posttraumatische Belastungsstörung: Sendung + Zusammenfassung + Artikel + Schülerzeitungs-Artikel (PTBS/Bundeswehr/Afghanistan) + für Interessierte: der Vortrag von Frank Schwartz ("PTBS - der Leidensweg unseres Sohnes"): Vortrag
- Krank vor Angst: Sendung + Zusammenfassung + Artikel
- Stress: Sendung + Zusammenfassung + Artikel
- Giftige Kontakte: Sendung + Zusammenfassung
- Aufschieberitis: Sendung + Zusammenfassung
- Schüchternheit: Sendung + Lernkärtchen (andere Präsentation) + Schülerzeitungs-Artikel

- Resilienz: Sendung + Zusammenfassung + Artikel + Lernkärtchen (andere Präsentation)
- Achtsamkeit: Sendung + Zusammenfassung
- Dankbarkeit: Sendung + Hausarbeit + Lehrer-Artikel
- Schauspielen: Sendung + Zusammenfassung
- Extremsport: Sendung + Zusammenfassung (mit Literaturverzeichnis auch zur Sendung)
- Glückstagebuch: Schülerzeitungs-Artikel
- Krisenbewältigung (tödlicher Fecht-Unfall bei der Weltmeisterschaft 1982): Schülerzeitungs-Artikel + Schülerzeitungs-Artikel + für Interessierte: "FAZ"-Bericht [93 KB] + Artikel [406 KB] - beides in der 1. Printausgabe der Schülerzeitung (2005)
- Schicksalsbewältigung (Tod des eigenen Babys): Wort zum Tag (24.11.2022): "Leben mit Mimis Tod": Link [45 KB] und Interview mit der eigenen Mutter zum Tod ihres Babys (aus dem Psychologie-Unterricht zum Thema "Trauer") (5 Min.): Link
- Selbstbewusstseinstraining auf dem "aim"-Campus Heilbronn: Schülerzeitungs-Artikel
- Schüchternheits-Überwindung (Lehrer-Erlebnisse): Artikel + eingelesen
- Schüchternheits-Überwindung (Schüler-Beispiel): Schülerzeitungs-Artikel + Artikel (ausführlich)
- Aufschieberitis-Überwindung dank Selbstdisziplin: Schüler-"Brief" [309 KB]
- Motorrad - mein Glück: Schülerzeitungs-Artikel

- Ermutigungstexte: Ordner

Präsentationsprüfungen - nach Fächern geordnet

::::: für die aktuellen Präsentationsprüfungen: Tipps, Strategien und Beispiele anhand von 2 ausgewählten Präsentationsprüfungen (eine mit Kolloquium)
- Präsentationsprüfung mit Kolloquium
(Anfangsphase unserer Videoaufzeichnungen, noch recht schlechte Qualität)
----- 2011: Der Glaube als existentielle Notwendigkeit. (Präsentation mit Kolloquium) Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [542 KB]
- Präsentationsprüfung mit einer großen Ideenvielfalt (zentrum: Activboard)
----- 2014: Zeitgemäße Verkündigung des christlichen Glaubens im Kindergottesdienst: Video-Aufzeichnung und Tischvorlage [430 KB]
- Tipps zur Präsentationsprüfung - verfasst von einer Abiturientin (2 Seiten)
-----
Präsentations-Tipps (Druckversion [50 KB] )
- Referatstipps für fast alle Präsentationsformen (von der Stellwand bis zum Activboard)
-----
präzise Lehrertipps aus 15 Jahren Präsentationen, Präsentationsfotos mit Erläuterung und Tipps (teilweise mit Präsentationslink), geordnet nach der üblichen Präsentationsstruktur: Link

+++ Biologie

- 2009: Chimären: Präsentationsprüfung und Vorlage
- 2012: Schilddrüse / Euthyrox: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [99 KB]

+++ Deutsch
- 2011: Medienkommunikation: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [150 KB]

+++ Englisch
- 2013: Gender equality at work: FT-Sendung und Tischvorlage [68 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Are horrible animal experiments really necessary?: Präsentation und Tischvorlage [168 KB]

+++ Ethik
- 2011: Das Glück: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [147 KB]
- 2012: Gibt es im Leben ein vollkommenes Glück?: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [94 KB]

+++ Geschichte/Gemeinschaftskunde
- 2009: Frauen im Nationalsozialismus: Präsentationsprüfung und Vorlage
- 2013: Aufhebung der Wehrpflicht: FT-Sendung und Tischvorlage [123 KB]
- 2016: Wettbewerb im Sozialismus: Präsentation
- 2016: Wer zog seinen Nutzen aus dem Stellvertreterkrieg in Vietnam?: Präsentation

+++ Informatik
- 2013: Datenbank "Krankenhausverwaltung": FT-Sendung und Tischvorlage [70 KB]
- 2013: Datenbank "Fußball": FT-Sendung und Tischvorlage [75 KB]

+++ Religion, evangelisch
- 2009: Jugendliche und ihre ganz eigene Religion
....... Videofilm der Präsentation (11 Minuten) (Videofilm)
....... Handout (Druckversion [52 KB] )
....... Präsentations-Tipps (Druckversion [50 KB] )
- 2011: Der Wille zwischen Freiheit und Gebundenheit. (Präsentation mit Kolloquium) Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [260 KB]
- 2011: Der Glaube als existentielle Notwendigkeit. (Präsentation mit Kolloquium) Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [542 KB]
- 2012: Religiöse Elemente im Sport - bes. Leistungssport (Fechten): Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [606 KB]
- 2012: Matrix - Wirklichkeiten vs. virtuelle Welten: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [592 KB]
- 2013: Aberglaube - der Widerspruch des aufgeklärten Menschen: FT-Sendung und Tischvorlage [312 KB]
- 2013: Fan-Gemeinschaft als Ersatz für christliche Glaubensgemeinschaft: FT-Sendung und Tischvorlage [121 KB]
- 2013: Das Kinderhospiz als christliche Sterbensbegleitung: FT-Sendung und Tischvorlage [504 KB]
- 2014: Zeitgemäße Verkündigung des christlichen Glaubens im Kindergottesdienst: Video-Aufzeichnung und Tischvorlage [430 KB]
- 2014: Die Bedeutung Maria Magdalenas in Browns „Sakrileg“ und in der biblischen Forschung: Video-Aufzeichnung und Tischvorlage [255 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Wenkheimer Judenfriedhof - Bestattungsriten und Todesvorstellungen im Judentum: Präsentation und Tischvorlage [1.999 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Virtuelle Welten – Wirklichkeit ohne Wirklichkeit: Präsentation und Tischvorlage [625 KB]
- 2016: Jesus in die heutige Zeit gebeamt: Präsentation

+++ Religion, katholisch
- 2011: Frauen in der Kirche: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [126 KB]
- 2012: Johanna von Orléans - Gotteskämpferin oder Wahnsinnige?: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [181 KB]
- 2012: Passion und Auferstehung Jesu Christi: Präsentationsprüfung mit Tischvorlage [143 KB]
- 2014: Ein Jahr Papst Franziskus – ein unkonventioneller Führungsstil mit Auswirkungen auf die Zukunft der katholischen Kirche?: Video-Aufzeichnung und Tischvorlage [156 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Patchwork-Religiosität bei Jugendlichen – Schwindet der wahre Glaube?: Präsentation und Tischvorlage [98 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Pilgerfahrt – Reiselust im Namen Gottes?: Präsentation und Tischvorlage [223 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft nach Mahatma Gandhi: Präsentation und Tischvorlage [82 KB]

+++ Spanisch
- 2013: La influencia cultural de los Arabes en Andalucia: FT-Sendung und Tischvorlage [98 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Trabajo infantil en América del Sur y Latinoamérica: Präsentation und Tischvorlage [99 KB]

+++ Sport
- 2013: Fechten - ein Sport mit hohen Anforderungen?: FT-Sendung und Tischvorlage [215 KB]
- 2014: Gesundheitliche Risiken und psychische Aspekte von Leistungssportlern in Bereichen der Rhythmischen Sportgymnastik und des Turnens: Video-Aufzeichnung und Tischvorlage [92 KB]
- 2015 (Weißabgleich defekt): Skispringen – Die Gefahr zur Magersucht am Beispiel von Sven Hannawald: Präsentation und Tischvorlage [156 KB]

Sechs Präsentations-Retter als PDF u. auf YouTube

Präsentations-Retter

- sechs Kategorien plus Notenraster: Überblicke in PDF-Form und Kurz-Präsentationen der einzelnen Kategorien auf FT-YouTube
::: 1. Einstieg Wie packe ich meine Zuhörer mit einem überraschenden Einstieg? Link: 1.Einstieg [405 KB] und als FT-YouTube
::: 2. Gliederung Wie mache ich die Gliederung zum Rückgrat meines Referats? Link: 2.Gliederung [947 KB] und als FT-YouTube
::: 3. Stellwand Wie integriere ich phantasievoll meine Zuhörer in mein Referat? Link: 3.Stellwand [2.111 KB] und als FT-YouTube
::: 4. Activboard (übertragbar auch auf Powerpoint-Präsentation): Wie setze ich das Activboard aktivierend für meine Zuhörer ein? Link: 4.Activboard [1.152 KB] und als FT-YouTube
::: 5. Abrundung/Schluss Wie wiederhole ich spielerisch die zentralen Inhalte meines Referats? Link: 5.Abrundung/Schluss [509 KB] und als FT-YouTube
::: 6. Probleme Welche sind die typischen Präsentationsfehler und wie vermeide ich sie? Link:6.Probleme [633 KB] und als FT-YouTube
::: 7. Benotungsraster / komplett neuer Ansatz Der Schüler entscheidet, in welchem Notenspektrum er sein Engagement einordnet, der Lehrer macht dank differenziertem Notenraster nachvollziehbar seine Note. Link: 7.Benotungsraster [348 KB]

Ergänzung 2016: sieben Kategorien
::: 1. Einstieg
Wie packe ich meine Zuhörer mit einem überraschenden Einstieg? Link: 1.Einstieg [401 KB]
::: 2. Gliederung Wie mache ich die Gliederung zum Rückgrat meines Referats? Link: 2.Gliederung [1.052 KB]
::: 3. Stellwand Wie integriere ich phantasievoll meine Zuhörer in mein Referat? Link: 3.Stellwand [573 KB]
::: 4. Activboard (übertragbar auch auf Powerpoint-Präsentation): Wie setze ich das Activboard aktivierend für meine Zuhörer ein? Link: 4.Activboard [672 KB]
::: 5. Abrundung/Schluss Wie wiederhole ich spielerisch die zentralen Inhalte meines Referats? Link: 5.Abrundung/Schluss [288 KB]
::: 6. Probleme Welche sind die typischen Präsentationsfehler und wie vermeide ich sie? Link: 6.Probleme [498 KB]
::: 7. Filmen Mit dem TG-Psychologie wurde das Projekt "Themen vor der Kamera" realisiert. Dies wird im Rückblick reflektiert und anhand von Fotos gezeigt, - zusätzlich noch die Überlegung, welche Chance Filmen für Schüler bietet. Link: 7.Filmen [504 KB]

Präsentationstipps
-
Diese "alten" Präsentationstipps erläutern punktgenau, was das neue Beurteilungsraster fordert: Präsentationstipps [2.262 KB]
- Materialien, Handbücher, Sendungen und viele Tipps finden sich auf dieser Homepage unter "Anwendertipps": interner Link

Lesbarkeit am Activboard

- Anforderungsprofil mit Abzugstabelle bei Präsentationen am Activboard: Anforderungsprofil [236 KB]
- als Mindestschriftgröße am Activboard in Blick auf Lesbarkeit wurde Arial 60 festgelegt
- keine Sätze, sondern nur Stichwörter
- weniger Wörter, mehr Symbole/Zeichnungen
- Hinweis: der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund muss sehr hoch sein, z.B. erfordert ein blauer Hintergrund eine weiße Schrift!

Blindfuchs-Lyrikband in 6. Auflage

+++++ 6. AUFLAGE/2021
deutlich stärker visualisiert

+++ Nix wisse, nix könne, nix druff in Deutsch,
- aber am nächsten Tag eine Lyrik-Klassenarbeit schreiben müssen,

für so eine mittlere Klausur-Katastrophe wurde das Lyrikbuch geschrieben.
Der Band beginnt mit einer realistischen Geschichte: Es ist 14 Uhr, morgen schreibst Du eine Klausur zur Gedichtinterpretation. Den Termin kanntest Du natürlich schon seit Wochen, merkst aber heute, dass diese Klausur nun tatsächlich morgen stattfinden wird. Die Hausaufgaben wurden, na ja, ab und zu mal gemacht, aber eigentlich auch nicht richtig und der Aufbau der Klausur ist Dir ein totales Rätsel, das ist es, was Dich am meisten beunruhigt. Wenn Du nur den Aufbau hättest, den könntest Du Dir schnell reinziehen und beim Gedicht selbst wird Dir dann schon noch etwas einfallen, aber der Aufbau, der muss her! Also kauftest Du dieses Heft so gegen 15 Uhr und willst nun bis morgen fit sein. Ziemlich viel verlangt!
Und genau dieser Herausforderung stellt sich das Buch...

+ Zeitungs-Artikel zum Lyrikband: Lyrikband [242 KB]

+ Genauer Titel:
Königs Fitness
Deutsch
Analysieren, Interpretieren, Gestalten: Lyrik 11 / 12+13
- Verfasser:
Klaus Schenck
- ISBN:
978-3-8044-1538-6

Mit Disziplin zum Schulerfolg!

Boahh, war des schlimm, ey. Ich bin sooo ein dummer Idiot, echt. Ich bin so faul, des gibt es gar nicht. Da nimmt man sich vor den Bonustermin zu erreichen und was schafft man bis dahin. Ja, richtig, man liest des verkackte Buch und bekommt seinen Arsch sonst nicht hoch, um was zu schreiben, da ja Ferien sind.
Warum nur????!! Und dann sieht man, wie ein Drittel der Klasse schon fertig ist und man selber noch nicht mal, ja, noch nicht mal des Deckblatt hat. Oh Gott, nicht mal des Deckblatt, sowas ist einfach nur megapeinlich…
Schülertext aus einer Deutsch-Hausarbeit

Scheitern an fehlender Disziplin - Scheitern ganzer Schüler-Generationen
Grundlage aller drei Artikel-Briefe: R. Baumeister/J. Tierney: "Die Macht der Disziplin", Campus 2022
Dieser SPIEGEL-Besteller von 2022 wurde gezielt in Blick auf die Schule, auf die Situation und die Bedürfnisse von Schülern hin gelesen, das Wesentliche wird in den drei Schüler-"Briefen" dargestellt, wobei die schnelle Übertragung auf den Schul-Alltag im Mittelpunkt steht. Alle drei "Briefe" sollten in der vorgeschlagenen Reihenfolge gelesen werden: 1. Einführung, 2. Experimente, 3. Tipps für die Schule.

1. Einführung
... Dann beginnen die letzten 1,5 Wochen und von Montag bis Freitag widmest du dich vielleicht für, wenn es hochkommt, zwei Stunden der Hausarbeit. Das Motto, das du dir als Motivation überlegt hast, um deine Faulheit auszutricksen, konntest du auch in die Tonne kloppen: NOT TOMORROW, TODAY IS THE DAY. Was ein Schwachsinn! So versuchst du am letzten Wochenende durchzustarten, während die Andern schon am Ausdrucken sind…
Schüler scheitern erfahrungsgemäß meist nicht an ihrer Intelligenz, sondern an fehlender Motivation und Disziplin. Motivation lässt sich nicht allgemein herbeizaubern, bei der Disziplin aber liegen Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Tipps vor.
1. Schüler-"Brief": Einführung in die Thematik mit dem ausführlichen Schüler-Zitat: Link [547 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [335 KB] als PDF-Version

2. Experimente
Selbstdisziplin [war] die einzige Eigenschaft, die in direktem Zusammenhang mit Noten stand. Selbst der Intelligenzquotient und das Ergebnis des Hochschulzugangstests gaben weniger Aufschluss über die späteren Leistungen an der Universität. (S. 19)
Walter Michel ging es Ende der 60er um die Selbstregulation von Kindern, also die Frage: Können sie für ein höheres Ziel die aktuellen Bedürfnisse aufschieben oder nicht. Michel brachte Vierjährige in einen Raum, auf dem Tisch lag ein Marshmallow und Michel sagte, er müsse den Raum leider für paar Minuten verlassen. Die Kinder könnten das Marshmallow jederzeit essen. Wenn sie jedoch warteten, bis er wieder zurückkommt, bekommen sie ein weiteres Marshmallow...
2. Schüler-"Brief": Darstellung zweier Experimente: das Marshmallow-Experiment und der „Zeigarnik-Effekt“: Link [579 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [299 KB] als PDF-Version

3. Tipps für den konkreten Schulalltag
... Trainiert euch, auch mal eine längere Zeit nur eine Sache zu machen, nur eine (!) – kein Switchen, keine Ablenkung, kein Surfen und das Handy ausgeschaltet im Nebenzimmer! Bei „Handy-Schwäche“ gebt es eurem kleinen Bruder, eurer älteren Schwester, von denen ihr es nie und nimmer vor dem ausgemachten Zeitpunkt bekommt. Und an drei Orten hat das Handy aus meiner Sicht auch nichts verloren: am Bett, beim gemeinsamen Essen und bei tieferen Gesprächen...
3. Schüler-"Brief": konkrete, klar formulierte Tipps, die leicht umsetzbar sind, aber schwer viel verändern: Link [572 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [309 KB] als PDF-Version


Links zu verschiedenen Materialien und Artikeln:
- „Die Stunde der Disziplinierten!“ (Corona-Reihe), Artikel im Mitteilungsblatt der Stadt Tauberbischofsheim, 18.11.2020: Link
- „Selbstmanagement“: Schüler scheitern meist nicht an ihren intellektuellen Fähigkeiten, sondern an fehlender Disziplin, fehlendem Sinn, fehlenden Zielen: Link
- „Disziplin macht erfolgreich, stressfrei und glücklich“: Zusammenfassung des Buches von Marli Huijer: „Disziplin! – Überleben im Überfluss“, Theiss-Verlag, Darmstadt 2016 auf neun Seiten – eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Buch: Link
- Für Psychologie-Interessierte:
----- „Tag-Träume – die Kreativitäts-Chance“: Link
----- „Handys – vom klugen Umgang mit ihnen“: Link
----- „Handys – psychologische Forschungsergebnisse“: Link
----- „Beschleunigung – Stress, Zeitnot, Lösungsansatz“: Link

Die Stillen in der Schule

Es ist schon ziemlich blöd, introvertiert oder schüchtern zu sein. So nehmt ihr es doch wahr, falls ihr zu dieser Gruppe gehört: „Fremd in der eigenen Klasse, fremd an der eigenen Schule!“
In fünf Artikeln möchte ich als Lehrer und Introvertierter euch ermutigen, Introversion als Chance zu begreifen, möchte die psychologischen Hintergründe erläutern und im 5. Artikel euch konkrete Tipps geben, wie ihr im Unterricht euch beim Mündlichen aktiv beteiligen könnt.
Klaus Schenck

1. Vom Glück der Introversion
... Und Corona wirbelte die Prioritäten durcheinander: Wir waren in der Pandemie die Starken – wir strukturierten unseren Alltag zu produktivem Tun, wir stellten etwas auf die Beine, wir packten an, führten zum Erfolg und erlebten Flow, Glück und Zufriedenheit...
Artikel: Link [296 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

2. Introversion/Schüchternheit - Zwei Paar "Psycho-Stiefel"
... Der psychologische Unterschied ist schnell erklärt: Introversion ist eine Persönlichkeitseigenschaft, also angeboren und kaum änderbar, Schüchternheit ist anerzogen oder erworben und sehr wohl änderbar...
Artikel: Link [312 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

3. Introversion - Vom Kind zum Lehrer
... Introvertierter Lehrer – komischer Kauz auf den ersten Blick, einfühlsamer Gesprächspartner auf den zweiten und überraschend wertgeschätzt auf den dritten...
Artikel: Link [291 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

4. Introversion - Unsere Stärken
... Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit, Zähigkeit als die wichtigsten. Wir bleiben dran, allen Ablenkungen zum Trotz, wir schaffen uns voran – trotz aller Rückschläge, wir haben ein Ziel, das wir in Begeisterung, Entschlossenheit und Ehrgeiz verfolgen – und wir haben den langen Atem, um den Marathon der Anforderungen zu gewinnen...
Artikel: Link [306 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

5. Introversion - In der Schule - Tipps
... Strategie: Schreibt euch, wenn ihr etwas sagen wollt, ein, zwei Stichworte auf, das verleiht Sicherheit, und dann ratzfatz den Arm hoch, vermutlich kommen noch andere vor euch dran, ihr gewinnt Zeit, ihr schaut auf euren Spickzettel, seid abgesichert und werdet staunen, wie frei ihr plötzlich sprechen könnt...
Artikel: Link [303 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

+++ Introversion/Psychologie-Serie: die Stillen
...... Introvertiert - anders, aber nicht daneben: Sendung + Zusammenfassung [265 KB] + Schüler-Artikel
...... Introvertiert/extravertiert - und du?: Sendung + Zusammenfassung [274 KB]
...... Introversion - Schüchternheit - Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [337 KB]
...... Introversion bei Schülern: Sendung + Zusammenfassung [299 KB]
...... Stärken der Introvertierten: Sendung + Zusammenfassung [207 KB]
...... Introvertierten eine Bühne: Sendung + Zusammenfassung [271 KB]
...... Schüchternheit - Gefängnis im Kopf: Sendung + Zusammenfassung [283 KB] + Unterrichtspräsentation + Schüler-Artikel + gestern schüchtern - heute Fernseh-Journalistin + Kopiervorlage
...... Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [277 KB]

Schul-Yoga-Übungen: Anweisungen + Sendungen

+++ "Schul-Yoga" mit Melanie Himmelhan:
-
Der Schulalltag ist für Schüler/Lehrer/Eltern oft eine stressige, teilweise erschöpfende Angelegenheit. Genau für diese Situation sind die Schul-Yoga-Übungen von und mit Melanie Himmelhan konzipiert. Die Übungen sind – im Gegensatz zum üblichen Yoga – auf das Wesentliche verkürzt, um auch in Zeitnot und Schulstress gemacht werden zu können, um so Ruhe, Entspannung und Konzentration wieder zu finden.

+++ bebilderte Übunsblätter mit dem jeweiligen Link zur Sendung/2022
- 1. "Gelöste Faszien - neue Beweglichkeit" (13 Minuten): Link [284 KB] und Sendung
- 2. "Entspanntes Sitzen - erfolgreiches Lernen" (10 Minuten): Link [286 KB] und Sendung
- 3. "Happy morning" (6 Minuten): Link [277 KB] und Sendung
- 4. "Positiv denken - erfolgreich sein" (6 Minuten): Link [300 KB] und Sendung
- 5. "Schulstress Ade" (10 Minuten): Link [316 KB] und Sendung

+++ bebilderte Übunsblätter mit dem jeweiligen Link zur Sendung/2020
- 1. "Am Anfang war der Atem" (6 Minuten): Link [235 KB] und Sendung
- 2. "Was sitzt mir im Nacken?" (8 Minuten): Link [305 KB] und Sendung
- 3. "Das Dach des Köpers" (11 Minuten): Link [333 KB] und Sendung
- 4. "Aus der Mitte heraus" (8 Minuten): Link [368 KB] und Sendung
- 5. "Bleib in Balance" (12 Minuten): Link [313 KB] und Sendung
- 6. "Open your Heart" (11 Minuten): Link [438 KB] und Sendung
- 7. "Yoga an der Wand" (17 Minuten, für Fortgeschrittene): Link [437 KB] und Sendung
- 8. "Der Schlaf der Yogis" (15 Minuten): Link [241 KB] und Sendung

"Schul-Yoga"-Ordner: Link

Psychologie-Überblick: Links

Datenrechtlicher Hinweis: Hausarbeiten, Lernkärtchen, Kopiervorlagen, Artikel stammen nicht von mir, sondern von Schülerinnen und Schülern, die ihre Materialien gezielt fürs Internet korrigierten und überarbeiteten, folglich auch Fotos entfernten.
Klaus Schenck

+++++ Lieblings-Sendungen der User

... Posttraumatische Belastungsstörungen
... Resilienz
... Wie funktioniert Wahrnehmung

+++++ Psychologie-Artikel zu selbstgewählten Themen - teilweise mit Links zu den Unterrichtspräsentationen
- 16: Wahrnehmung: Link [395 KB]
- 15: Resilienz - innere Stärke: Link [305 KB]
- 14: Kinderängste: Link [245 KB]
- 13: Angst: Link [322 KB]
- 12: Jugenddepression: Link
- 11: Depressionen: Link
- 10: Empathie war der Schlüssel: Link [314 KB]
- 09: Vergangene Kultur - gegenwärtige Begeisterung (Ägypten): Link [282 KB]
- 08: Wirtschaftspsychologie - auf der Suche nach dem perfekten Personal: Link [242 KB]
- 07: Werbung - ich bin doch nicht blöd: Link [359 KB]
- 06: Bipolare Störungen: Link [342 KB]
- 05: Stress besser meistern!: Link [372 KB]
- 04: Borderline Persönlichkeitsstörung: Link [313 KB]
- 03: Was ist ADS?: Link [311 KB]
- 02: Liebe - ein unerklärliches Phänomen?: Link [331 KB]
- 01: Traumatisierung und ihre Folgen: Link [341 KB]

+++++ Psychologie-Themen
+++ Introversion/Serie: die Stillen
...... Introvertiert - anders, aber nicht daneben: Sendung + Zusammenfassung [265 KB] + Schüler-Artikel
...... Introvertiert/extravertiert - und du?: Sendung + Zusammenfassung [274 KB]
...... Introversion - Schüchternheit - Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [337 KB]
...... Introversion bei Schülern: Sendung + Zusammenfassung [299 KB]
...... Stärken der Introvertierten: Sendung + Zusammenfassung [207 KB]
...... Introvertierten eine Bühne: Sendung + Zusammenfassung [271 KB]
...... Schüchternheit - Gefängnis im Kopf: Sendung + Zusammenfassung [283 KB] + Unterrichtspräsentation + Schüler-Artikel + gestern schüchtern - heute Fernseh-Journalistin
...... Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [277 KB]
+++ moderne (Schüler-)Zeiten
...... Selbstmanagement: Sendung + Zusammenfassung [277 KB]
...... Im eigenen Takt zum Erfolg: Sendung + Zusammenfassung [268 KB]
...... Psychologische Handy-Forschung: Sendung + Zusammenfassung [284 KB]
...... Handy-Tipps: Sendung + Zusammenfassung [481 KB]
...... Beschleunigung: Sendung + Zusammenfassung [279 KB]
...... Tagträume: Sendung + Zusammenfassung [271 KB]
+++ moderne (Schüler-)Zeiten: Handys (Schülerzeitungs-Artikel)
...... "Eine Woche ohne Handy": Link
...... "Du Handy - ich Mensch": Link
...... "Handysucht": Link
...... "Handy an - Gespräch aus": Link
...... "Persönlicher Bezug zum Handy": Link
...... "Ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte": Link
...... "Liebe auf den ersten Blick - ein iPhone erzählt": Link
...... "Tschüss Facebook": Link
...... "Hey, Lehrer, nehmt den Schülern die Handys ab!": Link
...... "Der Handy-König" ("Erlkönig"-Parodie): Link
..... SWR2 Wissen: Süchtig im Netz - die Droge 'Facebook' - Tipps: Link [333 KB]

++++ Psychologie-Themen aus dem Unterricht (Sendungen, Zusammenfassungen und Artikel) (die Themen werden nach Jahrgängen/Sendeterminen geordnet, absteigend)
... Fähigkeit zur Selbstdistanzierung: Sendung + Zusammenfassung
... Entscheidungskriterien für Beruf/Studium: Sendung + Zusammenfassung
... Extremsportler: Zusammenfassung + Sendung
... Der Mensch ein rationales Wesen: Sendung
... Stress: Zusammenfassung [2.362 KB] + Sendung + Artikel [372 KB]
... Hass - und wie man ihn überwinden kann: Zusammenfassung + Sendung
... Borderline Persönlichkeitsstörung: Zusammenfassung [3.971 KB] + Sendung + Artikel [313 KB]
... Krank vor Angst: Zusammenfassung [4.845 KB] + Sendung + Artikel [322 KB]
... Kinderängste: Sendung + Artikel [245 KB]
... Der Weg zur inneren Stärke (Resilienz): Zusammenfassung [2.680 KB] + Sendung + Artikel [305 KB] + Lernkärtchen [255 KB]
... Wie funktioniert Wahrnehmung?: Sendung + Artikel [395 KB]
... Schauspielen - die gesunde Fantasie des Menschen: Zusammenfassung + Sendung
... Was macht Menschen zu Verbrechern?: Zusammenfassung + Sendung
... Mentales Training - Fechtsport: Zusammenfassung
... Geschwisterkonstellation: Zusammenfassung
... Der Mensch - aufs Überleben programmiert: Zusammenfassung
... Die lebensverändernde Kraft von Krisen: Zusammenfassung [635 KB] + Zusammenfassung [897 KB]
... Die Seele im Widerstand: Zusammenfassung [1.555 KB] + Lernkärtchen [255 KB]
... Immunsystem der Seele: Zusammenfassung + Zusammenfassung [768 KB]
... Wieder schätzen lernen, was man hat: Zusammenfassung + Zusammenfassung [1.445 KB]
... Dem Leid ein Schnippchen schlagen: Zusammenfassung
... Die Heilkraft des sozialen Netzes: Zusammenfassung [1.426 KB]
... Lachen angesichts des Todes: Zusammenfassung [922 KB]
... Wie viel Selbsterkenntnis ist möglich?: Zusammenfassung
... Achtsamkeit: Zusammenfassung [2.453 KB] + Sendung
... Verhalten im Kollektiv: Sendung
- Posttraumatische Belastungsstörung bei der Bundeswehr
...... der Leidensweg unseres Sohnes: Sendung
...... Trauma bei der Bundeswehr/Schülerpräsentation: Sendung
... Empathie - Grundlagen des Menschlichen: Zusammenfassung [1.249 KB] + Artikel [314 KB]
... Freundschaft: Zusammenfassung [1.983 KB]
... Liebe - ein unerklärliches Phänomen?: Zusammenfassung [1.676 KB] + Artikel [331 KB]
... Erzwungene Liebe - Missbrauch von Kindern: Zusammenfassung [2.363 KB] + Lernkärtchen [106 KB]
... Bipolare affektive Störungen: Zusammenfassung [1.786 KB] + Hausarbeit [806 KB] + Artikel [342 KB]
... Hypnose: Zusammenfassung [1.711 KB]
... Viel fernsehen - wenig lernen - wie sich der Medienkonsum auf die Schulleistung auswirkt: Zusammenfassung [1.131 KB]
... Traumatisierung und ihre Folgen (Posttraumatische Belastungsstörungen): Zusammenfassung + Sendung + Artikel [341 KB]
... Werbepsychologie - ein Entkommen ist unmöglich: Zusammenfassung [855 KB] + Sendung und Artikel [359 KB]

+ Menschenkenntnis (psychologisches Leitthema)
...... Empathie - lernen, andere zu verstehen: Zusammenfassung [630 KB] + Artikel [314 KB]
...... Wann hat ein Mensch Charakter?: Zusammenfassung [571 KB]
...... Charisma - warum uns manche Menschen begeistern: Zusammenfassung [1.182 KB]
...... Sympathie: Zusammenfassung [1.376 KB]
...... Gedankenlesen: Zusammenfassung [600 KB] + Sendung
...... Erster Eindruck - was uns das Gesicht verrät: Zusammenfassung [967 KB] + Sendung
...... Wenn Hände reden: Zusammenfassung + Sendung
...... Macht der Blicke: Zusammenfassung [1.083 KB]
...... Stimme - hören, was nicht gesagt wird: Zusammenfassung [2.270 KB] + Sendung
...... Giftige Kontakte: Zusammenfassung [1.387 KB] + Sendung
...... Bedürfnis nach Selbsterhöhung: Zusammenfassung [489 KB]

+ weitere Sendungen, Zusammenfassungen...
... Dankbarkeit - der Schlüssel zur Zufriedenheit (1/3): Sendung + Hausarbeit [643 KB]
... Dankbarkeit: Artikel [885 KB]
... Was ist ADS?: Artikel [311 KB]
... Aufschieberitis - gleich morgen fang' ich an: Zusammenfassung + Sendung
... Instanzenmodell u. Abwehrmechanismen: Zusammenfassung [400 KB] + Lernkärtchen [86 KB]
... Das Unbewusste: Zusammenfassung [425 KB] + Lernkärtchen [112 KB]
... Bewusstsein - das Rätsel Ich (Selbstwahrnehmung): Zusammenfassung [364 KB] + Lernkärtchen [135 KB]
... Wie das Bewusstsein in die Welt kam: Zusammenfassung [774 KB] + Lernkärtchen [131 KB]
... Störungen des Selbst: Zusammenfassung [274 KB] + Lernkärtchen [17 KB]
... Psychotherapien: Zusammenfassung [430 KB] + Lernkärtchen [66 KB]
... Tätergehirne - über die Neurologie eines Verbrechers: Zusammenfassung [644 KB] + Sendung
... Persönlichkeit (Gene/Umwelt): Lernkärtchen [124 KB]
... Big Five: Lernkärtchen [62 KB]
... Krebs bei Kindern: Sendung
... Vegetarismus - Gemüse ist mein Fleisch: Zusammenfassung + Sendung
... Geschwister und ihre Bedeutung für unser Leben: Sendung
... Vater-Kind-Beziehung: Sendung
... Warum träumen wir?: Zusammenfassung [491 KB] + Sendung
... Nahtod-Erlebnis: Sendung
... Minderwertigkeitskomplex: Sendung
... Depressionen: Sendung und Lernkärtchen [127 KB]
... Wie entstehen Gedanken und Gefühle: Sendung
... Einstellungstest - kein Grund zur Panik: Sendung
... Fehler - na und: Sendung + Lernkärtchen [116 KB]
... Schüchternheit: Sendung + Lernkärtchen [135 KB]
... "Schüchternheit - Gefängnis im Kopf": Artikel
... "Motivation - wie geht das?": Artikel + Lernkärtchen [73 KB]
... Quellen des Glücks: Sendung
... Überfordertes Ich - Zuversicht als Antwort: Sendung
... Dem Handeln eine Richtung geben: Sendung
... Temperament/Charakter/Geschwisterkonstellation: Zusammenfassung [1.855 KB]
... S. Freud: Geschichte, Unbewusste, Psychoanalyse: Lernkärtchen [139 KB]
... Klarträume: Lernkärtchen [52 KB]
... Die Kraft der Gemeinschaft / der Andere in mir: Lernkärtchen [97 KB]
... C.G. Jung und Träume bei Jung/Freud: Lernkärtchen [115 KB]
... Wozu Gefühle? Wie Hormone unser Gemüt prägen: Lernkärtchen [141 KB]
... Big Five - Was macht uns so, wie wir sind: Lernkärtchen [45 KB]
... Burnout: Sendung
... Drogen: Sendung
... Magersucht: Sendung
... Schönheit: Sendung
... Flow: Sendung

+ Essstörungen/Leistungssport: Hausarbeiten
- guter Spielfilm zu dieser Thematik, der Außenstehenden viel verdeutlicht: "Aus Haut und Knochen", SAT1, 1.12.2020. Buch der Hauptdarstellerin (16-jährige Lara): "Lass Konfetti für dich regnen: Sei glücklich, nicht perfekt!". Koroll, Lisa-Marie. ISBN: 9783959101387
...... persönlicher Weg in die Essstörung: Hausarbeit [234 KB]
...... "Ich bin stolz auf meinen durchtrainierten Körper": Hausarbeit [294 KB]
...... "Wenn das Gewicht zur Last wird": Hausarbeit [270 KB]

+++++ Psychologie-Artikel (Jugendseite)
... Den Menschen besser verstehen (Besuch von Gabriele Kemmer): Artikel
... Psychologiekurs: Stärken-Schwächen-Analyse mit Ursula Burkert: Artikel
... Kleider machen Banker? (psychologisches Experiment): Artikel
... Psychologiekurs am WG Tauberbischofsheim: Artikel
... Neue Perspektive dank Glückstagebuch: Artikel
... Psychologiekurs am TG Tauberbischofsheim: Artikel
... Krisenbewältigung (Gast: Matthias Behr/Weltfechter): Artikel
... Selbstbewusstseinstraining auf dem aim-Campus Heilbronn: Artikel
... Psychologiekurs am WG 2015/16: Artikel
... Schüler-Coaching als 'Anschubser" mit Ursula Burkert: Artikel
... Schülerbestimmter Psychologiekurs am WG Tauberbischofsheim: BLV-Artikel
... Prüfungsangst (Besuch von Gabriele Kemmer): Artikel

wird fortgesetzt

Religions-Überblick: Links

Datenrechtlicher Hinweis: Hausarbeiten, Lernkärtchen, Kopiervorlagen, Artikel stammen nicht von mir, sondern von Schülerinnen und Schülern, die ihre Materialien gezielt fürs Internet korrigierten und überarbeiteten, folglich auch Fotos entfernten.
Klaus Schenck

+++++ Gegenseitiger Austausch
+ Kennenlernen der neuen Schüler am Wirtschaftsgymnasium

... Toleranz-Spiel: die linke Seite des Klassenraums ist extrem negativ, die rechte extrem positiv und die Schüler stellen sich dort hin, wo sie sich bei der Frage verorten (Ziel: Klasse/Schüler eher locker kennen lernen): Toleranzspiel [68 KB]
+ Wertevermittlung durch "Werte-Bekenntnis"
Werte fallen nicht vom Himmel, sie entstehen im erfahrenen Alltag. Von Schülern zu erwarten, dass sie Werte verinnerlichen, aber als Erwachsener nicht bereit zu sein, die eigenen Werte zu benennen und dann auch aktiv zu leben, ist eine Mischung aus Gleichgültigkeit und Feigheit, die Schüler selbstverständlich als Entwertung der Werte wahrnehmen und konsequent umsetzen, indem sie ihren eigenen Vorteil, ihren eigenen Spaß, ihre eigene Verantwortungslosigkeit ausleben.
...
Ansatz und eigenes Werte-Bekenntnis: Link [168 KB]
+ Feedback in "Religion" direkt vor der Pensionierung
... Rückfragen zu Fach und persönlichem Schul-Image: Feedback [83 KB]

+++++ zentrale Links für Klassenarbeiten, Mündliches und Schriftliches

+ Zusammenfassungen aus Kliemann: Glauben ist menschlich. 1990
... 03/UE: "Gott": Zusammenfassung
... 04/UE: "Soziale Gerechtigkeit: Zusammenfassung
... 05/UE: "Jesus Christus": Zusammenfassung + Lernkärtchen
... 06/UE: "Anthropologie - die Lehre vom Menschen": Zusammenfassung
... 07/UE: "Naturwissenschaft u. Glaube" (alte Einheit, jetzt "Wirklichkeiten"): Zusammenfassung + Lernkärtchen
... 08/UE: "Kirche-Staat-Politik": Zusammenfassung

+++ Zusammenfassungen zur UE "Religion"
... Religionsdialog mit Islamwissenschaftlerin: Zusammenfassung
... Nahtod-Erlebnisse: Zusammenfassung
... Vergänglichkeit: Zusammenfassung

+++++ Projekte

+ ++"Der Club der toten Dichter" (Film)

+ Metaplan-Unterricht
..... Blatt 1: Vorgehensweise beim Clustering für den Metaplan-Unterricht: Link [101 KB]
..... Blatt 2: Gruppenbildung (mit klarer Verantwortungsstruktur) zu den einzelnen Themen (Eintragen der Namen): Link [73 KB]
..... Blatt 3: 1. Gruppe: Selbstmord/Neil: Link [126 KB]
..... Blatt 4: 2. Gruppe: Filmbotschaft / aktuelle Schul- und Jugendsituation: Link [168 KB]
..... Blatt 5: 3. Gruppe: im Film: Schule, Schüler, Eltern: Link [148 KB]
..... Blatt 6: 4. Gruppe: Bedeutung des Clubs: Link [266 KB]
..... Blatt 7: 5. Gruppe: Charakterisierung verschiedener Personen: Link [139 KB]
..... Blatt 8: SWR2-Vortrag (26.11.2006): "Eine neue Kultur der Anerkennung": Link [202 KB]
+ Aufgabenstellungen zur eigenen Sinn-Suche und zum Einfühlen in die verschiedenen Film-Charaktere
..... Aufgabenstellungen zur Selbst-Reflexion und zur Sinn-Suche: Link [328 KB]
..... Aufgabenstellungen zum Einfühlen in die Film-Personen: Link [127 KB]

+ Hausarbeit: mein Leben
... Erläuterung der Aufgabenstellung + ausführlicher/Projekt
...... Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses
...... Beispiele für Einleitungen: Einleitung + Einleitung
...... Beispiele für Schlüsse: Schluss + Schluss + Schluss
+ Wickert, Erich: "Der Klassenaufsatz"
... Aufgabenstellung: "Wie ich mir mein Leben vorstelle": Material zum Hörbuch
+ Exkursionen
... Credoweg/Wertheim: Artikel
... Ostergarten/Wertheim: Artikel
... Klosterbesuch/Messelhausen: Artikel

+++ Fotostorys (thematische Gruppenarbeiten in Anfangsklassen [UE: "ICH"]/nach Jahrgängen geordnet, absteigend)
- ausführlicher
- Thema: Himmel/Hölle
... "Die Wette": Fotostory
... "Leben in Ausgrenzung und Mobbing": Fotostory
... "Das Gute und das Böse": Fotostory
... "Vom Millionär zum Obdachlosen": Fotostory
... "Der Umzug vom Himmel in die Hölle": Fotostory
- Thema "Geld" (Banker-Klasse)
... "Arm und reich": Fotostory
... "Geld kann zur Sucht führen": Fotostory
... "Der moderne Geld-Klau": Fotostory
- Thema "Liebe/Hass"
... "Ein Thema, das unsere Gesellschaft spaltet": Fotostory
... "Kampf um Yannic": Fotostory
... "Hass auf Liebe": Fotostory
... "Freundschaft oder Liebe?": Fotostory
... "Achterbahn der Gefühle": Fotostory
- Thema "Cybermobbing"
... "Tödliche Nachrichten": Fotostory
... "Ein großes Missverständnis": Fotostory
... "Das Internet - eine W@ffe": Fotostory (Schluss fehlt)
- Thema "Ich" - Info-Darstellung und Fotostory
... "Beziehung zwischen Vätern und ihren Töchtern": Arbeit
... "Ich bin nicht langweilig - ich bin nur schüchtern": Arbeit
... "Wie Väter ihre Kinder prägen": Arbeit
- Thema "Freundschaft"
... "Der Freundschaftstest": Fotostory
... "Duo oder Trio": Fotostory
... "Friends'n Drugs": Fotostory
... "Falsche Freunde": Fotostory
... "Wunderbare Freundschaft": Fotostory
... "Falsche Freunde": Fotostory
... "Ein Tag unter Freunden": Fotostory
... "Eine unverzeihliche Idee?!": Fotostory
... "Freundschaft": Fotostory
- Aktion höfliche Schule
... innerhalb der Schule: Fotostory und außerhalb der Schule: Fotostory
... Demotivation bei einem Referat: Fotostory und Konfliktsituation bei einer Klassenarbeit: Fotostory
... Restaurantbesuch: Fotostory
... "Do it like Knigge": Fotostory
... "Knigge heute für junge Leute": Artikel + Artikel
... "10 Knigge-Fehler": Artikel
- Höflichkeit im Betrieb (Banker-Klasse)
... "Höflichkeit früher und heute": Fotostory
... "Höflichkeit/Unhöflichkeit auf der Bank": Fotostory
... "Erster Tag in der Ausbildung"
...... "So soll es nicht laufen": Fotostory
...... "So soll es laufen": Fotostory

Studium, Ausbildung/Abitur, Bewerbung, Psychologie

+++ Studium: ehemalige FT-Redakteurinnen präsentieren ihre Studienfächer
... Mathematik/Lehramt: Link [363 KB]
... Sport/Lehramt: Link [324 KB]
... Biochemie: Link [320 KB]
... Gesundheitsökonomie: Link [256 KB]
... Biologie: Link [469 KB]
... Buchwissenschaft, Amerikanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften: Link [334 KB]
... Duales Studium: Link [370 KB]
... Rückblick auf die Oberstufenzeit und Tipps fürs Studium: Link [612 KB]

+++ Präsentation verschiedener Studienfächer durch Forscher (SWR2/Studienkompass/Links, das Laden dauert ein wenig!)
... Philosophie: Link
... Physik: Link
... Germanistik: Link
... Afrikawissenschaften: Link
... Chemie: Link
... Mathematik: Link
... Kommunikationswissenschaft: Link
... Medienwissenschaft: Link
... Soziologie: Link
... Paläontologie: Link
... Wirtschaftswissenschaften: Link

+++ Tandemtag/Uni Würzburg: Schüler-Berichte zu verschiedenen Fächern
... Humanmedizin: Link [369 KB]
... Pädagogik: Link [193 KB]
... Biochemie: Link [268 KB]
... Grundschullehramt: Link [284 KB]
... Informatik: Link [178 KB]
... Psychologie: Link [238 KB]

+++ Ausbildung mit Abitur: Azubi-Berichte
... Industriekauffrau/Internat. Wirtschaftsmanagement u. Fremdsprachen: Link [250 KB]
... Erzieherin: Link [427 KB]
... Elektroniker für Geräte und Systeme: Link [234 KB]
... Werkstoffprüfer: Link [402 KB]
... Kfz-Mechatroniker: Link [352 KB]
... Hörakustiker: Link [123 KB]
... Bankkauffrau: Link [216 KB]
... Fachinformatiker: Link [384 KB]
... Zimmermann: Link [392 KB]
... Kaufmann im Groß- u. Außenhandel/Intern. Management: Link [265 KB]

+++ Bewerbung (Tipps und konkrete Beispiele) und Bewerbungstraining
... Erwartungen der Unternehmen von Schulabgängern: Link [127 KB]
... Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf: Link [229 KB]
... Bewerbungsunterlagen im Einzelnen: Foto und Deckblatt: Link [168 KB]
... Anschreiben und Anlagen: Link [169 KB]
... Checkliste: Link [131 KB]
... Bewerbung per Internet: Link [174 KB]
+ internationale Bewerbung
... auf Englisch: Link [166 KB]
... auf Spanisch: Link [189 KB]
+ Bewerbungstraining und Benimm-Seminar
... Bewerbungstraining in der Schule: Link [607 KB]
... Benimm-Seminar: Link [418 KB]
... Benimm-Seminar aus Lehrerperspektive: Link [275 KB]

+++ Persönlichkeitsentwicklung und psychologische Aspekte
... das eigene Potential entdecken: Link [463 KB]
... Stärken- und Schwächenanalyse: Link [242 KB]
... Motivation - wie geht das?: Link [227 KB]
... "Kleider machen Banker?" (Kleidungs-Experiment im Unterricht): Link [356 KB]
+ "aim"-Seminare
... Ich-Stärken erkennen: Link [275 KB]
... Selbstsicherheit ("Gut gebrüllt, Psychologiekurs"): Link [281 KB]
... Tipps zur freien Rede: Link [322 KB]

Buch: ungeschönter Blick durch die Lehrerbrille

+++ ehrliches Lehrerbuch:
+++++ "Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"

!!! Animation in 60 Sekunden: Link
Info-Flyer: Link [2.660 KB]
+ Flyer: "Leute, 'versaut' uns Lehrer nicht!": Link [452 KB]

+++++ Links zu allen "Lehrerbuch"-Ordnern/-Kanälen
- zentraler "Lehrerbuch"-Ordner
: Cover rechts anklicken oder diesen Link nutzen
- Lesung der zentralen Artikel des Buches auf unserem YouTube-Kanal: Link

Digitalisierung: Schule/Hochschule

+++++ Technisches Gymnasium Tauberbischofsheim: Schüler programmieren einen humanoiden Roboter (TG13/CT NAO-Programmierung, Lehrer: Holger Häberlen)
- 0: Vorstellen des Schul-Projektes: Link [270 KB]
- 1: Flugauskunft-Roboter Askair: Link [295 KB]
- 2: Barkeeper-Roboter Vitolo Canales: Link [217 KB]
- 3: Roboter als Chefkoch: Link [190 KB]
- 4: Roboter als Lernhilfe für Kinder: Link [182 KB]
- 5: Roboter-Projekt: NAO-Play: Link [157 KB]
- 6: NAO-Mark: Link [203 KB]

+++++ Aktuelles
- Zukunft Karriere Digital / Ausbildungsmesse der "Fränkischen Nachrichten": Link
- ehemalige FT-Schülerzeitung: Wir hatten die Schaltkonferenz-Lösung für heute – wir waren in der Zukunft! (2008)
"Als wir das Wort „Coronavirus" noch nicht kannten, als wir uns noch nicht vorstellen konnten, dass Schulen landesweit geschlossen, Abitur-Termine gekippt, Länder voneinander abgegrenzt, Läden, Gaststätten, Opern, Museen dicht gemacht wurden…, als wir das alles noch nicht kannten, hatten wir in schulischer Hinsicht aber schon die Lösung: die Schaltkonferenz als virtuellen Raum! Wir, die Redaktion der damaligen Schülerzeitung „Financial T(’a)ime" ...": Link

+++++ Radio- und Vortrags-Materialien zum Oberbegriff "Digitalisierung" an Schulen und Hochschulen

- 07: Leschs Kosmos, 27.10.2020, ZDF: "Die Schule der Zukunft": Forschungs-Ergebnisse zur Digitalisierung: Link
..... positive Lern-Ergebnisse: Handgeschriebenes, Vertrauen in den Lehrer, Diskussionen, motivierende Fehlerkultur, Ausgleich durch Sport/Musik/Kunst, Motivation und Selbstvertrauen
- 06: Per Smartphone lernen: Online-Unterricht in Hongkong/Audio: Link [118 KB]
- 05: Apps und Smartphones: Helfen sie beim Sprachen lernen?/Audio: Link [94 KB]
- 04: Digitale Medien in der Schule: Lernen mit Laptop und Smartphone: Link [362 KB]
- 03: Digitale Risiken – Zerstreuen wir uns zu Tode?: Link [292 KB]
- 02: Schöne digitale Schulwelt – Wann sind Apps und Tablets im Unterricht sinnvoll?: Link [246 KB]
- 01: Die digitale Hochschule Wie viel E-Learning darf es sein?: Link [428 KB]

Bewerbung/Studium: Überblick/Links

+++++ Bewerbung

+++ Jugendseiten 2018/"TBB-aktuell": Bewerbungsserie
- 101: Bewerbung 1 - Finden des Traumberufs: Link [534 KB]
- 102: Bewerbung 2 - Bewerbungsschreiben: Link [469 KB]
- 106: Bewerbung 3 - Online-Bewerbung: Link [456 KB]
- 107: Bewerbung 4 - Kennenlerntage/Assessment Center: Link [482 KB]
- 108: Bewerbung 5 - Bewerbungsgespräch: Link [484 KB]

+++ Serie/ausführlich: Was Sie schon immer über Bewerbungen wissen wollten ...
1. Was erwarten Unternehmen von Schulabgängern?: Bewerbung-01 [97 KB]
2. Die Bewerbungsunterlagen – Ihr Lebenslauf: Bewerbung-02 [184 KB]
3. Die Bewerbungsunterlagen im Einzelnen – Ihr Foto, Ihr Deckblatt: Bewerbung-03 [148 KB]
4. Die Bewerbungsunterlagen im Einzelnen - Ihr Anschreiben, Ihre Anlagen: Bewerbung-04 [102 KB]
5. Die Bewerbungsunterlagen im Einzelnen - Ihre abschließende Checkliste: Bewerbung-05 [110 KB]
6. Die Internet-Bewerbung: Bewerbung-06 [99 KB]
7. Der Ferienjob: Bewerbung-07 [86 KB]
8. Vorbereitung fürs Vorstellungsgespräch: Bewerbung-08 [96 KB]
9. Fragen im Vorstellungsgespräch: Bewerbung-09 [86 KB]
10. Vorstellungsgespräch / Assessmentcenter: Bewerbung-10 [138 KB]
11. Beispiele für Assessmentcenter-Aufgaben: Bewerbung-11 [100 KB]
12. Ausbildungsvertrag: Bewerbung-12 [84 KB]

+++ internationale Bewerbungen
1. Bewerbung auf Englisch: Bewerbung/Englisch [189 KB]
2. Bewerbung auf Spanisch: Bewerbung/Spanisch [296 KB]
3. Vorbereitung für Auslandaufenthalte: AuPair-Zeit (Beispiel USA): Link [329 KB]

+++ Bewerbungstraining/Benimmseminar der Schülerzeitung (Artikel)
... eigene Stärken finden: Artikel [457 KB]
- Bewerbungstraining mit Würth Industrie Service (FT-Partnerfirma)
...... Bewerbungstraining 2011: Artikel [445 KB]
...... Bewerbungstraining 2012: Artikel [633 KB]
- Benimmseminar der Schülerzeitung
..... Benimmseminar/Ablauf: Artikel [360 KB]
..... Benimmseminar/Tipps: Artikel [328 KB]
..... Benimmseminar/Lehrersicht: Artikel [205 KB]

+++++ Studium

+++ Serie: Studienfächer an der Universität Würzburg
...
Pressekonferenz der Schülerzeitung mit der Uni-Leitung / FT-Artikel: Artikel [278 KB]
... Pressekonferenz der Schülerzeitung mit der Uni-Leitung / Uni-Artikel: Artikel [216 KB]
... Jugendseite/TBB: Uni-Tipps: Link [643 KB]
... regelmäßige Besuche der UB Würzburg in der Klasse 12/Deutsch: verschiedene Artikel
... "10 Dinge, die ich gerne vor dem ersten Semester gewusst hätte": Artikel
- Biochemie: Link [284 KB]
- Biologie: Link [283 KB]
- Biomedizin: Link [270 KB]
- Lebensmittelchemie: Link [281 KB]
- Funktionswerkstoffe: Link [284 KB]
- Latein / Lehramt: Link [386 KB]
- Spanisch / Englisch / Lehramt: Link [275 KB]
- Luft- und Raumfahrtinformatik: Link [274 KB]
- Medienkommunikation: Link [392 KB]
- Physik: Link [277 KB]
- Wirtschaftsmathematik: Link [290 KB]
- Informatik: Link [224 KB]
- Nanostrukturtechnik: Link [238 KB]

+++ Studienkompass auf SWR 2 / Aula
"Abi - was nun?" -
11 Forscherinnen und Forscher geben Orientierungshilfe
Was soll ich studieren? Welche Voraussetzungen und Talente muss ich mitbringen? Reicht der Bachelor oder ist in meinem Wunschfach ein M.A. sinnvoller? Was kann ich beruflich damit anfangen?
Das Laden der SWR2-Sendungen kann ein wenig dauern.
Allgemeiner Überblick zu dieser Reihe: Link
11. Wirtschaftswissenschaften: Link
10. Paläontologie: Link
9. Soziologie: Link
8. Medienwissenschaft: Link
7. Kommunikationswissenschaft: Link
6. Mathematik: Link
5. Chemie: Link
4. Afrikawissenschaften: Link
3. Germanistik: Link
2. Physik: Link
1. Philosophie: Link

Ausgefallene Unterrichtsideen

+++++ Zwei Unterrichtsideen,
die sich in der Praxis als auflockernd und sinnvoll erwiesen, dargestellt auf Jugendseiten des Mitteilungsblatts der Stadt Tauberbischofsheim.

+ Sinnvoll: aktivierende Referate
- 45: Schule: Erfolgskonzept der aktivierenden Referate / Link [525 KB]

auflockernd: Stressabbau bei Prüfungsangst
- 46: Schule: Wettkampf - Stressabbau und Übung für Klassenarbeiten / Link [559 KB] Das klappt meist nur in motivierten Klassen, die auch Spaß an Bewegung und Power haben! Tipp: 1-2mal ausprobieren, dann mit der Klasse darüber sprechen!

Schule - Schul-Projekte - neue Ideen

::::: Fotostorys / Religion WG 11 (2017-18) / UE: "Ich" / Oberthema: Himmel/Hölle
- "Leben in Ausgrenzung und Mobbing"
- Begegnung in zwei Welten: Realität und fiktiver Welt/Fantasy. Diese Fotostory ist eine sehr gute Einführung in die fiktive Fantasiewelt junger Menschen im Internet, wobei es bei der Erkenntnis von der Parallelität beider Welten zu einer überraschenden, aber schönen Lösung kommt: Fotostory [57.984 KB]
- "Die Wette": Der Hobby-Dämon Ally wettet mit Engel Laura, die liebe Elina zum Bösen verführen zu können. Goethes "Faust" grüßt von Ferne, der böse Dämon Ally scheitert am guten Menschen und wird wieder in die Hölle verbannt: Deckblatt [592 KB] und Fotostory [11.846 KB]
- "Das Gute und das Böse" - eine Drogenkarriere mit Happy-end: Die drogenabhängige Sara wird durch die hilfsbereite Emma nach vielen Umwegen wieder auf die rechte Bahn geführt und beide werden Freundinnen: Deckblatt [419 KB] und Fotostory [6.969 KB]
- "Vom Millionär zum Obdachlosen" - ein Lottogewinn verändert das Leben, vom Party-Himmel in die Obdachlosen-Hölle und dank Freundestreue wieder auf die Erde: Deckblatt [628 KB] und Fotostory [8.356 KB]
- "Der Umzug vom Himmel in die Hölle": Familie Müller zieht - durch Jobverlust gezwungen - vom Himmelreich ins Höllental, wo der Start dem Namen entspricht, bis man sich - selbst dort - gut einlebt: Fotostory [6.737 KB]

::::: Fotostorys / Religion WG 11 (2016-17) / UE: "Ich" / Oberthema: Liebe und Hass
- "Ein Thema, das unsere Gesellschaft spaltet":
Freundschaftsprobe aufgrund von Verführung zu Drogen: Fotostory [11.280 KB]
- "Kampf um Yannic": Ein Missverständnis in der Beziehung und seine Folgen: Fotostory [10.835 KB]
- "Drogen und Freundschaft, klappt das?": Freundschaft, Drogenmissbrauch und sein tödliches Ende: Fotostory [3.897 KB]
- "Hass auf Liebe": Verlorener-Sohn-Konstellation mit tödlichem Ende: Fotostory [5.560 KB]
- "Freundschaft oder Liebe?": das Ausspannen des Freundes durch die beste Freundin: Fotostory [7.264 KB]
- "Achterbahn der Gefühle": Liebe macht clean: Fotostory [11.333 KB]
- 2015: Wie Väter ihre Kinder prägen: Text/Fotostory [759 KB]

::::: Fotostory / Reli WG 11 (2015/16) / Thema: "Cyber-Mobbing"
- ein großes Missverständnis - Fotostory zum Thema "Cyber-Mobbing": Fotostory [9.296 KB]
- die von Schülern als absolut realistisch eingeschätzte Fotostory bietet mit ihrem offenen Schluss für Leser die Chance, selbst einen zu finden und damit die eigene Schul-Vergangenheit zu reflektieren. Titel der Fotostory: "Cybermobbing: das Internet eine W@ffe": Link [4.699 KB]

::::: Religion / Klasse 12 (2014/15) / Zusatzleistung: Fotostory: "Flucht"
Bei diesem Angebot einer Zusatzleistung schlug die Klasse das Thema "Flucht" für eine Fotostory vor:
- Die Reise in eine ungewisse Zukunft: Fotostory [10.955 KB]

::::: Religion / Fotostorys / Klasse: 11 (2014/15) / UE: "Ich"
Die 11.Klasse konnte sich für die Unterrichtseinheit "Ich" Themen aus GEO Wissen Nr. 46 ("Väter") und Nr. 52 ("Mütter") und Psychologie compact Nr. 38 ("Ich bin okay") aussuchen.
Aufgabenstellung: den wissenschaftlichen Text übersichtlich darstellen (Kopiervorlage) und eine Fotostory gestalten.
- Beziehung zwischen Vätern und ihren Töchtern: Text/Fotostory [2.333 KB]
- Ich bin nicht langweilig - ich bin nur schüchtern: Text/Fotostory [5.301 KB]

::::: Reli-Projekt 2013/14: Fotostorys zum Thema "Freundschaft"
- Der Freundschaftstest: Fotostory [6.005 KB]
- Duo oder Trio
: Fotostory [4.852 KB]
- Friends'n Drugs
: Fotostory [14.080 KB]
-
Falsche Freunde
: Fotostory [4.926 KB]
- Eine wunderbare Freundschaft: Fotostory [9.877 KB]
- Falsche Freunde
: Fotostory [5.475 KB]
- Ein Tag unter Freunden: Fotostory [5.192 KB]
- Eine unverzeihliche Idee?!: Fotostory [3.316 KB]
- Freundschaft: Fotostory [6.370 KB]

Projektarbeiten / WG 11Religion (2012/13): Fotostorys
- Sucht ("Der einfache Weg zur Sucht"): Fotostory [2.216 KB]
- Geldmangel / Armut ("Wenn sich alles auf einmal verändert"): Fotostory [18.859 KB]

Deutsch-Projekt-Arbeiten (Fotostorys: "Neue Medien") / WG 11.1 / 2011/12)
-
Wenn Facebook real wäre ... / Fotostory [5.380 KB]
-
Neue Medien / Zerstörung einer Freundschaft... / Fotostory [13.023 KB]

Deutsch / Portfolio-Arbeiten (WG 11.1 / 2010/11)
-
Angstentstehung / Angstbewältigung (Portfolio / WG 11 / 2010/11): Portfolio [3.338 KB]
- Missbrauch von Liebe im Internet (Portfolio / WG 11 / 2010/11): Portfolio [2.992 KB]
- Computerspielsucht (Portfolio / WG 11 / 2010/11): Portfolio [806 KB]

Religionsprojekt 2010: UE "Ich" / psychologischer Ansatz / Projektarbeiten
Reli-Projektarbeit 2010: "Körpersprache": Projektarbeit [1.521 KB]
Reli-Projektarbeit 2010: "Vernichtende Gefühle: Neid, Zorn, Angst": Projektarbeit [2.336 KB]

Höflichkeit im Betrieb (Fotostorys) (Banker-Klasse / Religion 2009/10)
Höflichkeit damals und heute (Fotostory [6.670 KB] )
Höflichkeit / Unhöflichkeit auf der Bank (Fotostory [1.758 KB] )
Erster Tag der Ausbildung - So soll es nicht sein (Fotostory [1.226 KB] )
Erster Tag der Ausbildung - So soll es sein (Fotostory [1.163 KB] )

Theaterprojekt (WG11.1)
-
Theaterworkshop mit Theaterworkshop-Kommatest (mit Lösung) in Klasse WG11.1 in Verbindung mit der Theateraufführung der Bad. Landesbühne "Besuch der alten Dame" (Dürrenmatt), April 2011: Theaterkritik [603 KB] und Theaterworkshop [408 KB] mit Kommatest [270 KB]
- Bericht über den Theaterworkshop (Druckvorlage [457 KB] )
Interview mit der Schauspielerin Mareike Dick (Druckvorlage [142 KB] )

Über mich...

1. Fächer
Von 2003-2018 unterrichtete ich als Oberstudienrat die Fächer Deutsch, Religion und zusätzlich noch das Wahlfach Psychologie an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim (mit Wirtschaftsgymnasium). Mit sieben Klassen/Kursen im Durchschnitt lag mein Unterrichtsschwerpunkt in der Oberstufe. Ab August 2018 ging ich regulär in Pension.

2. Schülerzeitung
An meiner früheren Schule (Kaufmännische Schule/Kirchheim-Teck) gründete und betreute ich über zehn Jahre eine Schülerzeitung ("Carpe diem"), die mit zahlreichen Landespreisen und 2004 mit dem Bundespreis ausgezeichnet wurde.
Auch die 2003 in Tauberbischofsheim gegründete Schülerzeitung „Financial t(’a)ime“ (FT) erzielte am Kultusministerium von Baden-Württemberg auf Anhieb mit ihrem Leitthema „Sport“ den ersten Platz. Alle weiteren Printausgaben erhielten einen Landespreis. Meine Grundidee einer Schülerzeitung war es, Schüler bei ihren Stärken und Fähigkeiten abzuholen, unabhängig von ihren schulischen Schwächen, und so jungen Menschen die Gewissheit zu schenken: „Ich kann was, ich bring’ was, ich werde anerkannt!“ Als Kleinunternehmer führe ich - u.a. mit ehemaligen Redaktionsmitgliedern - unter dem leicht variierten Namen "FT-Abi-Plattform" alle drei Internet-Kanäle weiter. All drei Kanäle haben jeweils die eine Million-Klickzahl deutlich überschritten.

3. Veröffentlichungen/pädagogische Maxime
In meinen Veröffentlichungen propagiere ich die „motivierende Leistungsschule“. Mein persönliches Ziel war es, durch einen ziel- und leistungsorientierten Unterricht den für die Klassen optimalen Abi-Schnitt im Schriftlichen zu erzielen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der schwächeren Schüler gelegt wurde, um auch diese ins „Leistungsboot“ zu holen. Gute Abi-Schnitte, das konsequente Einüben von Uni-Anforderungen, das klare Bestehen auf Sekundärtugenden wie Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl, Leistungswillen, Selbstdisziplin und Höflichkeit dienen Lebenschancen junger Menschen und sind wichtiger als spontane, oft verantwortungslos erschlichene Sympathiewerte während der Schulzeit.

4. Prägung: freie Wirtschaft/Ja zum Lehrerberuf
Sehr prägend waren für mich die sieben Jahre in der freien Wirtschaft, in denen ich u.a. über Erfolgs- und Karrierestrategien arbeitete, weiter in der Werbung, Prospektgestaltung und parallel dazu mit Zeitverträgen „Deutsch als Fremdsprache“ unterrichtete.
Während meines Studiums arbeitete ich als Fremdsprachenassistent in Frankreich.
Ich liebte meist meinen Lehrerberuf und wollte diesen mit keinem anderen tauschen, siehe Veröffentlichung: „Ich bin gerne Lehrer“: Link

5. Schülersicht: Abi-Zeitung
Für die Abi-Zeitung 2003 verfasste Verena den Artikel über drei Jahre Schenck. Sie beschrieb nicht unkritisch ihre Gefühle während der gemeinsamen "Deutsch"-Jahre, zwei davon im Leistungskurs, Abi-Artikel: Link

6. Lehrersicht: "Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie". Bange-Verlag, Hollfeld, 2020
In diesem Buch stelle ich sehr kritisch mein Lehrerleben unter Realitätsbedingungen dar - meine Ideen, meine Begeisterung und meinen inneren Lehrer-Tod ("Lehrer-Zombie"). Alle Informationen und eine Fülle an Materialien finden sich unter dem Oberbegriff "Lehrerbuch" auf dieser Homepage oder über den folgenden Link


Klaus Schenck, OSR. a.D.
Hauptstraße 116
D-97941 Tauberbischofsheim
E-Mail: Klaus.Schenck@t-online.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen