Psychologie-Tipps für die Schule

Kopf hoch, Schüler! - Wege aus der Grübel-Falle

In dieser psychologischen Kurz-Video-Reihe geht es zentral darum, den Kopf wieder freizubekommen, klug mit sozialen Medien und dem Handy umzugehen, sich selbst anzunehmen und in Übereinstimmung mit sich zu leben, Ziele anzupacken und zu erreichen, stolz auf sich und glücklich in sich zu sein. Im Zentrum stehen Psychologie und Neurologie, also das Individuum.
Link zu der Liste der psychologischen Kurz-Videos: Link

Liste aller „Kopf hoch!“-Sendungen mit Manuskript + Materialien
Diese sieben „Kopf hoch!“-Sendungen sind die konkrete Ermutigung, nicht mehr den Kopf hängen zu lassen. Sie sind der Weg, Chancen zu sehen, anzupacken und zu verwirklichen.
Träumen, Wollen, Tun, Bekommen, aber das Tun ist das Wichtigste!
1. „Kopf hoch, Schüler!“ 1. „Grübeln ist wie Schaukeln. Man bewegt sich, kommt aber nicht von der Stelle.“: Link + als YouTube-Sendung: Link
2. „Kopf hoch, Schüler!“ 2. Flow – die beglückende Selbstvergessenheit!: Link + als YouTube-Sendung: Link
3. „Kopf hoch, Schüler!“ 3. Wald, Meer und Sternenblick „entgrübeln“ und öffnen uns: Link + als YouTube-Sendung: Link
4. „Kopf hoch, Schüler!“ 4. Über dir KAIROS, pack ihn am Schopf!: Link + als YouTube-Sendung: Link
5. „Kopf hoch, Schüler!“ 5. „Die alte Welt liegt im Sterben. Die neue ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit der Monster.“: Link + als YouTube-Sendung: Link
6. „Kopf hoch, Schüler!“ 6. Werde ein Possibilist! Zuversicht wagen!: Link + als YouTube-Sendung: Link
7. „Kopf hoch, Schüler!“ 7. „Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere!“ – Kopf hoch, Deutschland!: Link + als YouTube-Sendung: Link

„Kopf frei, Schüler!“ - Umgang mit Medien

Liste aller „Kopf frei!“-Sendungen mit Manuskript + Materialien
Im Zentrum der „Kopf frei!“-Sendungen stehen die sozialen Medien, das Handy – seine Verführung und Macht – und Wege, wieder selbstmächtig und selbstbestimmt zu werden.
„Kopf frei!“ für euch selbst, für eure Ziele, für euer Glück!
Link zu der Liste der psychologischen Kurz-Videos: Link

1. „Kopf frei, Schüler!“ 1. „Alle Vorsätze sind für den Arsch, wenn man sich nicht daran hält“: Link [1.510 KB] + als YouTube-Sendung: Link
2. „Kopf frei, Schüler!“ 2. „Die Aufmerksamkeit ist der Meißel des Gedächtnisses“: Link [1.486 KB] + als YouTube-Sendung: Link
3. „Kopf frei, Schüler!“ 3. „Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen“: Link [1.474 KB] + als YouTube-Sendung: Link
4. „Kopf frei, Schüler!“ 4. „Where the focus goes, the energy flows“: Link [1.470 KB] + als YouTube-Sendung: Link
5. „Kopf frei, Schüler!“ 5. „Tagträumen ist vielleicht die wichtigste Arbeit in meinem Leben“: Link [1.481 KB] + als YouTube-Sendung: Link
6. „Kopf frei, Schüler!“ 6. Generation Z: Dumbphone statt Smartphone: Link [1.526 KB] + als YouTube-Sendung: Link

Mehr Wertschätzung den Stillen in der Schule!

Es ist schon ziemlich blöd, introvertiert oder schüchtern zu sein. So nehmt ihr es doch wahr, falls ihr zu dieser Gruppe gehört: „Fremd in der eigenen Klasse, fremd an der eigenen Schule!“
In fünf Artikeln möchte ich als Lehrer und Introvertierter euch ermutigen, Introversion als Chance zu begreifen, möchte die psychologischen Hintergründe erläutern und im 5. Artikel euch konkrete Tipps geben, wie ihr im Unterricht euch beim Mündlichen aktiv beteiligen könnt.
Klaus Schenck

1. Vom Glück der Introversion
... Und Corona wirbelte die Prioritäten durcheinander: Wir waren in der Pandemie die Starken – wir strukturierten unseren Alltag zu produktivem Tun, wir stellten etwas auf die Beine, wir packten an, führten zum Erfolg und erlebten Flow, Glück und Zufriedenheit...
Artikel: Link [296 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

2. Introversion/Schüchternheit - Zwei Paar "Psycho-Stiefel"
... Der psychologische Unterschied ist schnell erklärt: Introversion ist eine Persönlichkeitseigenschaft, also angeboren und kaum änderbar, Schüchternheit ist anerzogen oder erworben und sehr wohl änderbar...
Artikel: Link [312 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

3. Introversion - Vom Kind zum Lehrer
... Introvertierter Lehrer – komischer Kauz auf den ersten Blick, einfühlsamer Gesprächspartner auf den zweiten und überraschend wertgeschätzt auf den dritten...
Artikel: Link [291 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

4. Introversion - Unsere Stärken
... Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit, Zähigkeit als die wichtigsten. Wir bleiben dran, allen Ablenkungen zum Trotz, wir schaffen uns voran – trotz aller Rückschläge, wir haben ein Ziel, das wir in Begeisterung, Entschlossenheit und Ehrgeiz verfolgen – und wir haben den langen Atem, um den Marathon der Anforderungen zu gewinnen...
Artikel: Link [306 KB] und eingelesen auf YouTube: Link

5. Introversion - In der Schule - Tipps
... Strategie: Schreibt euch, wenn ihr etwas sagen wollt, ein, zwei Stichworte auf, das verleiht Sicherheit, und dann ratzfatz den Arm hoch, vermutlich kommen noch andere vor euch dran, ihr gewinnt Zeit, ihr schaut auf euren Spickzettel, seid abgesichert und werdet staunen, wie frei ihr plötzlich sprechen könnt...
Artikel: Link [303 KB] und eingelesen auf YouTube: Link


+++ Introversion/Psychologie-Serie: die Stillen
...... Introvertiert - anders, aber nicht daneben: Sendung + Zusammenfassung [265 KB] + Schüler-Artikel
...... Introvertiert/extravertiert - und du?: Sendung + Zusammenfassung [274 KB]
...... Introversion - Schüchternheit - Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [337 KB]
...... Introversion bei Schülern: Sendung + Zusammenfassung [299 KB]
...... Stärken der Introvertierten: Sendung + Zusammenfassung [207 KB]
...... Introvertierten eine Bühne: Sendung + Zusammenfassung [271 KB]
...... Schüchternheit - Gefängnis im Kopf: Sendung + Zusammenfassung [283 KB] + Unterrichtspräsentation + Schüler-Artikel + gestern schüchtern - heute Fernseh-Journalistin + Kopiervorlage
...... Hochsensibilität: Sendung + Zusammenfassung [277 KB]

Abi-Stress? Tipps von Therapiehund Rocky!

Grüezi Abi-Gestresste,
ich heiße Rocky, bin ein Golden Retriever und ein examinierter Schweizer Therapiehund. Seit vielen Jahren therapiere ich Menschen in der Schweiz, manchmal auch in Deutschland. Mein Ermutigungskonzept habe ich in den Schweizer Bergen entwickelt, konkret in Litzirüti, gehört zu Arosa. Ich gebe euch die zentralen Tipps, wie ihr durchhaltet!

Tipps 1 – 3: am Ball bleiben, Pausen machen, Belohnungsziele haben: Link
Tipps 4 – 6: frische Luft, gesunde Ernährung, entschlossener Kampf: Link
Tipps 7 – 8: Pausen und Durchhaltewillen: Link

Dank Übersicht - effiziente Abi-Vorbereitung

Gestresste Schülerinnen und Schüler,
druckt euch meine verschiedenen Übersichtsblätter aus. Es sind Blanko-Blätter, in die ihr eure Fächer und Themen eintragt. Sinnvoll ist, die ausgedruckten DIN A 4 Blätter irgendwo zu DIN A 3 Blättern zu vergrößern (Copyshop), dann könnt ihr mehr in die Tabellen schreiben und habt einen besseren Überblick. Hängt dann die Übersichtsblätter am Schrank oder an der Wand deutlich sichtbar auf!
Ich nenne euch jeweils kurz die Blätter und den Link dazu:

- Erläuterung der Schritte, um die Übersichtsblätter sinnvoll auszufüllen: Link
- Blanko-Übersichtsblätter für jedes (!) Abi-Fach einzeln: Link
- Blanko-Planungsblätter für einen sinnvollen Wechsel der Fächer über Wochen - mit einer Spalte für täglichen Ausgleich: Link

Ihr ahnt nicht, welches Geschenk ihr mit dieser Planung eurem Gehirn, besonders aber euch selbst macht! Ihr wisst an jedem Tag, welche Fächer an der Reihe sind, und bei den Fächern habt ihr einen Plan euch gemacht, in welcher Reihenfolge ihr welchen Stoff wiederholen wollt. So habt ihr stets den Überblick und merkt auch, wann ihr euer Tempo erhöhen müsst, aber auch, welcher Ausgleich wann an der Reihe ist, auch darüber habt ihr euch ja vorher Gedanken gemacht. Kurz – ihr habt euer Gehirn von der ängstigenden, weil chaotischen Nicht-Planung befreit und für neuen Stoff bereit und aufnahmefähig gemacht. Hallo, wenn das in der Abi-Vorbereitungsphase keine geniale Nachricht ist!

Psychologisch ausführlichere Darstellung und Begründung: Link

Handyverbot - aus Lehrer- und Schülersicht

Hier unser Schülerzeitungsartikel von 2014, also genau vor zehn Jahren. Nach Gesprächen mit meinen damaligen Schülern einigten wir uns auf einen „handyfreien Unterricht“, d.h., die Handys wurden zu Beginn des Unterrichts eingesammelt und in einer Box auf den Lehrertisch gelegt. Nach Wochen wurden die Schüler anonym zum Ergebnis des Experiments befragt. Dieses Ergebnis haben wir dann auf der Jugendseite der Schülerzeitung veröffentlicht: Link

Meine Lehrerposition ist klar: kein Tablet/Handy in meinem normalen Unterricht in „Deutsch“, „Religion“ und „Psychologie“, in diesem dominiert das Gespräch, die Interpretation, das gemeinsame Suchen. Tablet ja, wenn es um Recherche etc. geht oder das Einüben bestimmter Fähigkeiten. Ich betrachte es für keinen Weltuntergang, wenn meine Schüler im normalen Unterricht mit Hand mitschreiben müssen und es nicht sofort ins Tablet „reinhauen“ können. Die konzentrierte Stille, das konzentrierte Gespräch eines „handyfreien Unterrichts“ muss man erlebt haben, um zu wissen, was heutigen Schülern in „Tablet-Klassen“ entgeht: Link

Für Lehrerkollegen: Meine Entwicklung zum Handyverbanner im Unterricht - in Wort und gestellten Handyfotos: Link ("Hey, Lehrer, nehmt den Schülern die Handys ab!") Die Handys wurden zu Unterrichtsbeginn eingesammelt.

Für Eltern: Hier Tipps aus der Schweiz für den Umgang mit Handys/sozialen Medien in Blick auf ihre Kinder: Link ("Kinder, geht endlich offline: Pädagogen und Politiker wollen die Digitalisierung im Klassenzimmer zurückdrehen")

Für Kinder: Es nervt sie ungemein, wenn ihre Eltern ständig am Handy hängen und ihnen nie zuhören/zuschauen und sich nie ausschließlich für sie allein Zeit nehmen! Da bleibt nur eines: "Kinder, nehmt euren Eltern die Handys ab!": Link

Mit Disziplin zum Schulerfolg!

Boahh, war des schlimm, ey. Ich bin sooo ein dummer Idiot, echt. Ich bin so faul, des gibt es gar nicht. Da nimmt man sich vor den Bonustermin zu erreichen und was schafft man bis dahin. Ja, richtig, man liest des verkackte Buch und bekommt seinen Arsch sonst nicht hoch, um was zu schreiben, da ja Ferien sind.
Warum nur????!! Und dann sieht man, wie ein Drittel der Klasse schon fertig ist und man selber noch nicht mal, ja, noch nicht mal des Deckblatt hat. Oh Gott, nicht mal des Deckblatt, sowas ist einfach nur megapeinlich…
Schülertext aus einer Deutsch-Hausarbeit

Scheitern an fehlender Disziplin - Scheitern ganzer Schüler-Generationen
Grundlage aller drei Artikel-Briefe: R. Baumeister/J. Tierney: "Die Macht der Disziplin", Campus 2022
Dieser SPIEGEL-Besteller von 2022 wurde gezielt in Blick auf die Schule, auf die Situation und die Bedürfnisse von Schülern hin gelesen, das Wesentliche wird in den drei Schüler-"Briefen" dargestellt, wobei die schnelle Übertragung auf den Schul-Alltag im Mittelpunkt steht. Alle drei "Briefe" sollten in der vorgeschlagenen Reihenfolge gelesen werden: 1. Einführung, 2. Experimente, 3. Tipps für die Schule.

1. Einführung
... Dann beginnen die letzten 1,5 Wochen und von Montag bis Freitag widmest du dich vielleicht für, wenn es hochkommt, zwei Stunden der Hausarbeit. Das Motto, das du dir als Motivation überlegt hast, um deine Faulheit auszutricksen, konntest du auch in die Tonne kloppen: NOT TOMORROW, TODAY IS THE DAY. Was ein Schwachsinn! So versuchst du am letzten Wochenende durchzustarten, während die Andern schon am Ausdrucken sind…
Schüler scheitern erfahrungsgemäß meist nicht an ihrer Intelligenz, sondern an fehlender Motivation und Disziplin. Motivation lässt sich nicht allgemein herbeizaubern, bei der Disziplin aber liegen Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Tipps vor.
1. Schüler-"Brief": Einführung in die Thematik mit dem ausführlichen Schüler-Zitat: Link [547 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [335 KB] als PDF-Version

2. Experimente
Selbstdisziplin [war] die einzige Eigenschaft, die in direktem Zusammenhang mit Noten stand. Selbst der Intelligenzquotient und das Ergebnis des Hochschulzugangstests gaben weniger Aufschluss über die späteren Leistungen an der Universität. (S. 19)
Walter Michel ging es Ende der 60er um die Selbstregulation von Kindern, also die Frage: Können sie für ein höheres Ziel die aktuellen Bedürfnisse aufschieben oder nicht. Michel brachte Vierjährige in einen Raum, auf dem Tisch lag ein Marshmallow und Michel sagte, er müsse den Raum leider für paar Minuten verlassen. Die Kinder könnten das Marshmallow jederzeit essen. Wenn sie jedoch warteten, bis er wieder zurückkommt, bekommen sie ein weiteres Marshmallow...
2. Schüler-"Brief": Darstellung zweier Experimente: das Marshmallow-Experiment und der „Zeigarnik-Effekt“: Link [579 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [299 KB] als PDF-Version

3. Tipps für den konkreten Schulalltag
... Trainiert euch, auch mal eine längere Zeit nur eine Sache zu machen, nur eine (!) – kein Switchen, keine Ablenkung, kein Surfen und das Handy ausgeschaltet im Nebenzimmer! Bei „Handy-Schwäche“ gebt es eurem kleinen Bruder, eurer älteren Schwester, von denen ihr es nie und nimmer vor dem ausgemachten Zeitpunkt bekommt. Und an drei Orten hat das Handy aus meiner Sicht auch nichts verloren: am Bett, beim gemeinsamen Essen und bei tieferen Gesprächen...
3. Schüler-"Brief": konkrete, klar formulierte Tipps, die leicht umsetzbar sind, aber schwer viel verändern: Link [572 KB] im Mitteilungsblatt/TBB und Link [309 KB] als PDF-Version


Links zu verschiedenen Materialien und Artikeln:
- „Die Stunde der Disziplinierten!“ (Corona-Reihe), Artikel im Mitteilungsblatt der Stadt Tauberbischofsheim, 18.11.2020: Link
- „Selbstmanagement“: Schüler scheitern meist nicht an ihren intellektuellen Fähigkeiten, sondern an fehlender Disziplin, fehlendem Sinn, fehlenden Zielen: Link
- „Disziplin macht erfolgreich, stressfrei und glücklich“: Zusammenfassung des Buches von Marli Huijer: „Disziplin! – Überleben im Überfluss“, Theiss-Verlag, Darmstadt 2016 auf neun Seiten – eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Buch: Link
- Für Psychologie-Interessierte:
----- „Tag-Träume – die Kreativitäts-Chance“: Link
----- „Handys – vom klugen Umgang mit ihnen“: Link
----- „Handys – psychologische Forschungsergebnisse“: Link
----- „Beschleunigung – Stress, Zeitnot, Lösungsansatz“: Link

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen