Literatur / Schiller: Räuber

Literatur: Schiller: "Die Räuber"

Datenrechtlicher Hinweis: Hausarbeiten, Lernkärtchen, Kopiervorlagen, Artikel stammen nicht von mir, sondern von Schülerinnen und Schülern, die ihre Materialien gezielt fürs Internet korrigierten und überarbeiteten, folglich auch Fotos entfernten.
Klaus Schenck

+++++
Friedrich von Schillers "Die Räuber" ist in Baden-Württemberg derzeit Pflichtlektüre fürs Abitur, Ausnahme: Abitursjahrgang 2009.
Hier finden Sie einen ersten Überblick, um das Werk ein wenig kennen zu lernen, weiter zentrale Materialien für die Unterrichtsgestaltung.

::: Lektüretipps:
Diese Tipps sind nur am Anfang sinnvoll, wenn die Schüler wissen wollen, was sie beim Werk so erwartet. Alles ist eher witzig und im Schüler-Deutsch geschrieben.
Hier geht es zur Druckversion [410 KB] der Tipps.
::: Gesamtüberblick:
Der "Gesamtüberblick" ist zentraler Teil des strukturierten Literatur-Unterrichtes, da hier die gesamte Sekundärliteratur genannt wird, der Aufbau der Einheit, die Referatsthemen und dann die Namen der Referenten, folglich auch die Abfolge der Referate.
Hier geht es zur Druckversion [65 KB] des Gesamtüberblicks.
Johannes (WG 11.1 / 2007/08) fertigte zu dem Werk eine größere Hausarbeit als Gesamtüberblick an. Hier geht es zur Druckversion [845 KB] der Hausarbeit. Aus rechtlichen Gründen wurden alle Bilder entfernt!
Katharina Höland und Caroline Haberkorn haben stichwortartig ein Protokoll der Interpretation von Schillers "Räuber" erstellt. Hier geht es zur Druckversion [111 KB] .
Hier eine Verlinkung zu "Freie Referate" / konkret: Inhaltsangabe zu "Die Räuber": Inhaltsangabe
::: Hausaufgaben:
Da es den Schülern wichtig ist, durch systematisches Training dank Hausaufgaben die Klassenarbeit relativ stressfrei vorzubereiten, werden die Hausaufgaben anhand eines vorher ausgegebenen Blattes gestellt, wobei die Klassenliste die Namen der Schüler vorgibt, die ihre Hausaufgaben drei Tage vorher dem Lehrer zu mailen haben, dieser versieht dann die Hausaufgabe mit Zeilenzählung, dann wird die Hausaufgabe für alle kopiert und besprochen. Die Hausaufgaben der Schüler werden zu Beginn der Stunde kontrolliert, wer seine Hausaufgabe nicht hat, erhält einen Eintrag ins Klassenbuch.
Hier geht es zur Druckversion [35 KB] der Hausaufgaben.
::: Klassenarbeiten
Strategisches Vorgehen beim Literarischen Aufsatz (Schiller: "Räuber" / Vergleich zu Kleist: "Michael Kohlhaas"), Druckvorlage [104 KB]
Eine sehr differenzierte Klassenarbeit von Ramona Veith (WG12 / 2008/09) mit einem Vergleich zu "Kohlhaas". ( "Räuber" / S. 118 - 120 / Reclam-Ausgabe) (Druckversion [34 KB] )
Klassenarbeit zum Deutsch-Abitur (BW) 2008 (sechsstündiger Aufsatz zu Schillers "Die Räuber" / Vergleich zu Kafka "Der Prozess" (Druckversion [39 KB] )
- Abitursarbeit 2008 mit Vergleich zu "Der Prozess" / Druckvorlage [39 KB]
Video:
::: 08: Inhalt zu Schiller: "Die Räuber" anhand zentraler Stellen und Interpretationsansätzen / Videofilm: 65 Minuten / Videoverzeichnis: Link
::: Zentrale Dateien:
Strategisches Vorgehen beim Literarischen Aufsatz (Schiller: "Räuber" / Vergleich zu Kleist: "Michael Kohlhaas"), Druckvorlage [104 KB]
Hier ein grafischer Überblick (mit WG 12 gemeinsam am ActivBoard erstellt) zum strategischen Vorgehen, Druckvorlage [113 KB]
Klassenarbeit
(WG12 / 2008/09) zu Schillers "Räuber" mit einem Vergleich zu Kleists "Kohlhaas". ( "Räuber" / S. 118 - 120 / Reclam-Ausgabe) (Druckversion [34 KB] )
Klassenarbeit zum Deutsch-Abitur (BW) 2008 (sechsstündiger Aufsatz zu Schillers "Die Räuber" / Vergleich zu Kafka "Der Prozess" (Druckversion [39 KB] )
Überblick über die gesamte Interpretation der Unterrichtseinheit (Druckversion [111 KB] )

+++++ Interpretierende Hausarbeiten
- In den "Referatsanforderungen" werden den Schülern klare und präzise Anweisungen gegeben, wie man es als Lehrer genau haben möchte. Läuft trotzdem etwas schief, kann kein Schüler behaupten, es nicht gewusst zu haben. Die Schüler werden gezielt auf eine Präzision hin "ausgerichtet", die zunächst pedantisch erscheinen mag, sich aber in der weiteren Zusammenarbeit als ungemein hilfreich erweist. Schon nach sehr kurzer Zeit erreicht die Schüler ein ungemein hohes Niveau, meist frei von handwerklichen Fehlern, was die Referate oft wirklich zu einem Genuss für Mitschüler und Lehrer macht!
Hier geht es zur Druckversion [106 KB] [74 KB] der Referatsanforderungen.
- Die für die meisten Schüler wohl zentralste Hausarbeit fertige Anastasija (WG 12.1 / 2006/07) an. Sie verglich die gesamten Pflichtlektüren für das Abitur in Baden-Württemberg miteinander (Schiller: "Die Räuber", Kleist: "Michael Kohlhaas", Kafka: "Der Prozess"). Diese ausgezeichnete Hausarbeit stellt eine große Hilfe zur Lösung der 3. Aufgabe ("Interpretation zur Pflichtlektüre") dar. Hier geht es zur Druckversion [467 KB] des Vergleichs aller drei Pflichtlektüren. Aus rechtlichen Gründen wurden alle Bilder entfernt!
- Als Vorbereitung aufs Abitur vergleicht Anastasija Specht (WG 13.1 / 2007/08) als Referat "Kohlhaas" und "Räuber". Hier geht es zur Druckversion [66 KB] der Folien.
- Als Vorbereitung aufs Abitur vergleicht Anastasija Specht (WG 13.1 / 2007/08) als Referat "Kohlhaas", "Räuber" und "Prozess". Hier geht es zur Druckversion [109 KB] der Folien.
- In der Hausarbeit charakterisiert Ramona (WG 12.1 / 2006/07) Karl Moor. An vielen Stellen dominiert die Inhaltsebene, umgekehrt vermittelt aber die Hausarbeit einen guten Überblick über Karl, verbunden mit einem Vergleich zu Kleist "Michael Kohlhaas". Hier geht es zur Druckversion [291 KB] der HA zu Karl Moor. Aus der Hausarbeit wurden aus rechtlichen Gründen alle Bilder entfernt!
- In der Hausarbeit charakterisiert Julia (WG 12.1 / 2006/07) gedanklich differenziert Franz Moor, verbunden mit einem Vergleich zu Kleist "Michael Kohlhaas" Hier geht es zur Druckversion [157 KB] der HA mit Deckblatt (Druckversion) [17 KB] zu Franz Moor. Bei der Hausarbeit wurde aus rechtlichen Gründen alle Bilder entfernt!
- In der Hausarbeit charakterisiert Caroline (WG 12.1 / 2006/07) differenziert Spiegelberg und andere Personen, verbunden mit einem Vergleich zu Kleist "Michael Kohlhaas". Hier geht es zur Druckversion [319 KB] der HA mit Deckblatt (Druckversion) [190 KB] zu Spiegelberg. Aus rechtlichen Gründen wurden alle Bilder aus der Hausarbeit entfernt!
- In der Hausarbeit analysiert Ramona (WG 12.1 / 2006/07) sehr differenziert die Sprache in "Die Räuber", wobei sie viele Stilmittel auflistet, was für die Lösung der 2. Abituraufgabe ("Interpretation zur Pflichtlektüre") eine große Rolle spielen könnte. Hier geht es zur Druckversion [152 KB] der HA mit Deckblatt (Druckversion) [43 KB] zur Sprachanalyse.
- David (WG 12.1 / 2006/07) schlägt in seiner Hausarbeit eine Brücke zu den freien (kreativen) Themen. Er befasst sich mit der Rivalität der beiden Brüder als Urrivalität in der Menschheitsgeschichte bis zum heutigen Tag. Hier geht es zur Druckversion [521 KB] der HA zur Brüder-Rivalität. Alle Bilder wurden aus rechtlichen Gründen entfernt!

+++++ Kreative Hausarbeiten
-
Es war Samstag, der Wecker klingelte. Für mich als Nachtmensch war das natürlich viel zu früh! 7.00 Uhr morgens und wie jeden Tag schaltete ich den Wecker aus, drehte mich noch mal um und ließ den Wecker und mich weiter schlafen. Allerdings nur bis meine Mutter mich ziemlich unsanft aus dem Bett schrie und mir sagte, dass ich - wie immer- viel zu spät dran sei und jetzt aufstehen müsse. Aber ich kuschelte mich noch tiefer in die Federn, schaute kurz auf die Uhr und quälte mich mit einem tiefen Seufzen, so schnell es mir möglich war, aus dem Bett. Kaum hatte ich auch nur einen Schritt getan, ...
Barbara (WG 12.1 / 2006/07) beschreibt herrlich einen Tag mit ihren Freundinnen, an dem ein geheimnisvoller Brief auftaucht, der die nächsten Tage und Wochen bestimmen wird. Barbara gelingt es ausgezeichnet all ihre Freundinnen durch Handlungen und Dialoge zu charakterisieren. Sie vermittelt gekonnt einen Einblick in das gemeinsame Schülerinnen- und Freundinnenleben und integriert in diese Welt die Briefe Karls. Hier geht es zur Druckvorlage [1.054 KB] der kreativen HA mit Deckblatt (Druckvorlage) [98 KB] zum Fund von Karls Briefen.
- Der Morgen war sonnig und warm. Viel zu warm für einen Tag Ende April und viel zu sonnig für einen Frühlingstag. Das fröhliche Gezwitscher der Vögel in den grünenden Bäumen war das einzige Geräusch, das man an diesem Morgen hörte. Die riesige Villa im Herzen Schottlands lag, ruhig, umgeben von Wäldern und kleineren Seen dar. Nur das Geräusch eines Autos, das durch die Bäume drang, störte den Frieden. Eine geschotterte Straße führte zu der Villa und dem danebenliegenden unauffälligen kleinen Besucherparkplatz. Nichts wies darauf hin, dass es sich bei der Villa ...
Jule (WG 12.1 / 2006/07) schreibt "Die Räuber" neu, wobei sie Amalia ins Zentrum rückt, die ihrem geliebten Karl in die böhmischen Wälder folgt, am Räuberleben teilnimmt und eine Tochter gebärt. Was an der kreativen Hausarbeit von Jule besticht, sind die exakten Schilderungen, die den Leser in die Räuberwelt mitnehmen. Dazu schafft sie teilweise eine Spannung, die einen hastig weiterzulesen nötigt. Hier geht es zur Druckvorlage [247 KB] der kreativen HA mit Deckblatt (Druckvorlage) [310 KB] zum Räuberleben der Amalia.
- „Jetzt am Anfang sind wir noch zu sechst, aber im Laufe der Zeit werden wir immer mehr werden! Mit jeder Aktion werden wir mehr Menschen die Augen öffnen, es werden sich andere Studenten in anderen Städten nach unserem Vorbild organisieren.“
„Ich weiß nicht, Gabriel! Du siehst doch, wo so was endet, was ist denn mit dem Dutschke passiert, den hat so ein kleiner Malerlehrling fast umgebracht. Und der Dutschke war immerhin im SDS.“
Marlon war die ganze Sache einfach nicht geheuer. Er selbst war in Berlin dabei gewesen. Dort hatte es den unschuldigen Mitläufer Ohnesorg getroffen. Aber Gabriel schaffte es, ihm die letzten Zweifel zu nehmen:
„Ja, aber Dutschke war allein. Er war zwar im SDS, aber was machen die denn schon, die sind genau wie die Politiker, die reden nur. Aber wir sind zusammen und wenn wir dann noch alles aus dem Untergrund heraus organisieren, dann passiert uns gar nichts. Aber du musst nicht mitziehen, keiner muss mitmachen. Aber wer einmal dabei ist, der kann nicht einfach so gehen!“
Katharina (WG 12.1 / 2006/07) aktualisiert "Die Räuber" in die 68-Zeit. Franz steht dabei für das System, Karl für die revolutionäre Kraft, wobei besonders im 2. Teil richtig Spannung aufkommt und der 68er-Tonfall treffend gefunden wurde. Hier geht es zur Druckvorlage [176 KB]
der kreativen HA mit Deckblatt (Druckvorlage) [1.221 KB] zur Aktualisierung der "Räuber" in die 68er-Zeit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen