Literatur / Kleist: Kohlhaas

Literatur: v. Kleist: "Michael Kohlhaas"

Datenrechtlicher Hinweis: Hausarbeiten, Lernkärtchen, Kopiervorlagen, Artikel stammen nicht von mir, sondern von Schülerinnen und Schülern, die ihre Materialien gezielt fürs Internet korrigierten und überarbeiteten, folglich auch Fotos entfernten.
Klaus Schenck

+++++
Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" war 2010/11 in Baden-Württemberg Pflichtlektüre fürs Abitur.

::: Tipps zur Lektüre:
Diese Tipps sind nur am Anfang sinnvoll, wenn die Schüler wissen wollen, was sie beim Werk so erwartet. Alles ist eher witzig und im Schüler-Deutsch geschrieben.
Hier zur Druckversion [415 KB] der Tipps.

+++++ Gesamtüberblick
Der "Gesamtüberblick" ist zentraler Teil des strukturierten Literatur-Unterrichtes, da hier die gesamte Sekundärliteratur genannt wird, der Aufbau der Einheit, die Referatsthemen und dann die Namen der Referenten, folglich auch die Abfolge der Referate.
Hier die Druckversion [67 KB] des Gesamtüberblicks.
- Zitat-Training zu Kleist ("Kohlhaas"): Druckvorlage [36 KB]
In einer extrem ausführlichen Hausarbeit vermittelt Ramona (WG 11.1 07/08) einen ausgezeichneten Überblick über das gesamte Werk. Hier geht es zur Druckversion [2.189 KB] des Werk-Überblicks. Aus rechtlichen Gründen wurden alle Internet-Bilder entfernt, was zu Verschiebungen in der Arbeit führt.
Sehr ausführliches Protokoll (34 Seiten) des gesamten Unterrichts (2010) (Druckvorlage [218 KB] )
Katharina (WG 12.1 / 2006/07) erstellte zur Unterrichtseinheit ein Stichwort-Protokoll, aus dem alle behandelten Text-Stellen präzise hervorgehen. Dieses Protokoll ist jedoch nur zur Stoff-Wiederholung sinnvoll. Hier geht es zur Druckversion [71 KB] des Stichwort-Protokolls.
Da es den Schülern wichtig ist, durch systematisches Training dank Hausaufgaben die Klassenarbeit relativ stressfrei vorzubereiten, werden die Hausaufgaben anhand eines vorher ausgegebenen Blattes gestellt, wobei die Klassenliste die Namen der Schüler vorgibt, die ihre Hausaufgaben drei Tage vorher dem Lehrer zu mailen haben, dieser versieht dann die Hausaufgabe mit Zeilenzählung, dann wird die Hausaufgabe für alle kopiert und besprochen. Die Hausaufgaben der Schüler werden zu Beginn der Stunde kontrolliert, wer seine Hausaufgabe nicht hat, erhält einen Eintrag ins Klassenbuch.
Hier geht es zur Druckversion [43 KB] der Hausaufgaben.

+++++ Hausarbeiten/Kopiervorlagen
In den "Referatsanforderungen" werden den Schülern klare und präzise Anweisungen gegeben, wie man es als Lehrer genau haben möchte. Läuft trotzdem etwas schief, kann kein Schüler behaupten, es nicht gewusst zu haben. Die Schüler werden gezielt auf eine Präzision hin "ausgerichtet", die zunächst pedantisch erscheinen mag, sich aber in der weiteren Zusammenarbeit als ungemein hilfreich erweist. Schon nach sehr kurzer Zeit erreicht die Schüler ein ungemein hohes Niveau, meist frei von handwerklichen Fehlern, was die Referate oft wirklich zu einem Genuss für Mitschüler und Lehrer macht!
Hier geht es zur Druckversion [77 KB] [74 KB] der Referatsanforderungen.
::: 2010/11:
Kreatives Thema zu Kleist "Kohlhaas": "Warum?" Amok-Geschichte an einer Schule (WG 12 / 2010/11): Hausarbeit [890 KB]
::: Kleist:"Michael Kohlhaas" / neu überarbeitete Kopiervorlagen (Mai 2011) und zentrale Hausarbeiten
Die Kopiervorlagen dienen Interessierten, schnell zu einem Thema einen informativen Überblick zu bekommen.
-Neu überarbeitet: Entstehung des Werkes und seine Quellen (WG 12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [332 KB]
- Neu überarbeitet: Michael Kohlhaas (Charakterisierung / Figurenkonstellation) (WG12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [1.072 KB]
- Hausarbeit: Ausführliche Charakterisierung von Michael Kohlhaas (WG 12 / 2008/09) (Druckversion [894 KB] )
- Neu überarbeitet: Kurfürsten und andere Personen (WG12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [156 KB]
- Hausarbeit: Kurfürsten und andere Personen (WG12 / 2010): ausführliche Hausarbeit [657 KB]
- Neu überarbeitet: Körpersprache / Mimik / Sprache / Stil (WG 12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [418 KB]
- Körpersprache / Mimik / Sprache / Stil (WG12 / 2009/10) (stark strukturiert / beide Kopiervorlagen ergänzen sich): visualisierte und neu überarbeitete Kopiervorlage [331 KB]
- Neu überarbeitet: Staat / Gewaltmonopol (Überblick) (WG12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [291 KB]
- Neu visualisiert: Rechtsgedanke (mit einem Vergleich zu Schillers "Räuber"), sehr ausführliche Gesamt-Darstellung, präzise Textarbeit (WG 12 / 2007): visualisierte Kopiervorlage [177 KB]
- Rechtssystem (Staat + Gewaltmonopol / Hausarbeit / WG 12 / 2008/09) (Druckversion [281 KB] )
- Neu überarbeitet: Zufall / Unberechenbarkeit (WG 12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [507 KB]
- Neu überarbeitet: Politische und literarische Situation zur Zeit Kleists (WG 12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [133 KB]
- Neu: Biografie Kleists mit wichtigen Werken (WG 12 / 2011): visualisierte Kopiervorlage [333 KB]
::: Makrostrukturen (äquivalent [grün] / oppositiv [rot])
Gliederung:
Makrostruktur [78 KB]
Räume:
Makrostruktur [152 KB]
Personen:
Makrostruktur [152 KB]
Frauen:
Makrostruktur [154 KB]
::: Werkvergleiche von Dürrenmatt, Kleist und Kafka:
-
Miriam Krug (WG 13 Tauberbischofsheim): Vergleich aller drei Pflichtlektüren auf 25 visualisierten Seiten / Kopiervorlage (setzt gute Werkkenntnisse voraus): visualisierter Werkvergleich [458 KB]
- Präsentation der Kopiervorlage auf YouTube / 30 Min.: Sendung
- 3 Seiten Lernkärtchen / Werkvergleich: Lernkärtchen [24 KB]
- Miriam Krug (WG 13 Tauberbischofsheim): Vergleich aller drei Pflichtlektüren auf 35 Seiten (Hausarbeit) (lässt sich dank der Formulierungen gut aufs schriftliche Abitur übertragen): Werkvergleich [657 KB]
-
Patricia Haberkorn (WG 12 Tauberbischofsheim): Vergleich aller drei Pflichtlektüren auf 12 visualisierten Seiten / Kopiervorlage (sinnvoller Einstieg in den Vergleich): Werkvergleich [291 KB]
- 4 Seiten Lernkärtchen / Werkvergleich: Lernkärtchen [27 KB]
- NEU: Hausarbeit von 43 Seiten (WG 12): Vergleich aller drei Pflichtlektüren (Kleist/Kafka/Dürrenmatt): Werkvergleich [2.664 KB]
::: Werkvergleiche von Dürrenmatt und Kleist:
Patricia Haberkorn (WG 12 2010/11): Kopiervorlage zum Werkvergleich von Dürrenmatt und Kleist: Werkvergleich [421 KB]
Werkvergleich als Lernkärtchen: Lernkärtchen [220 KB]
- Vergleich zu Dürrenmatt ("Besuch der alten Dame") und Kleist ("Kohlhaas") / Abitur 2011 in BW / Hausarbeit: Deckblatt [64 KB] mit Inhaltsverzeichnis plus gesamte Hausarbeit [1.937 KB] (WG12 / 2010) (aus rechtlichen Gründen wurden die Bilder entfernt)
- Kopiervorlage des Vergleichs: Kopiervorlage [283 KB]
::: 2009: Hausarbeiten zu Kleists "Michael Kohlhaas":
(aus rechtlichen Gründen wurden meist alle Bilder in den Hausarbeiten entfernt)
- Textinterpretation von Seite 28 - 40 (Druckversion [191 KB] )
- Textinterpretation von Seite 94 bis zum Schluss (Druckversion [182 KB] )
-
Ausführliche Charakterisierung von Michael Kohlhaas (Druckversion [894 KB] )
- Vergleich zu Dürrenmatt ("Besuch der alten Dame") und Kleist ("Kohlhaas") / Abitur 2011 in BW: Deckblatt [64 KB] mit Inhaltsverzeichnis plus gesamte Hausarbeit [1.937 KB] (WG12 / 2010) (aus rechtlichen Gründen wurden die Bilder entfernt)
::: Zentrale Arbeiten der letzten Monate

- Kopiervorlage zur Charakterisierung von Kohlhaas (Druckversion [2.022 KB] )
::: ältere Arbeiten
-
Überblick über die gesamte Interpretation der Unterrichtseinheit (Druckversion [71 KB] )
- Vergleich der drei Werke (Räuber, Kohlhaas, Prozess): (Druckversion [400 KB] )
- Vergleich der drei Werke als Folienvorlage: (Druckversion [66 KB] )
- Vergleich zweier Werke / Folien (Kohlhaas, Räuber): (Druckversion [67 KB] )
- Rechtsgedanke mit Vergleich zu "Räuber" / Folien: (Druckversion [94 KB] )
- Rechtsgedanke als Überblicksfolie: (Druckversion [27 KB] )

+++++ Lernkärtchen
::: Neue Lernkärtchen (Mai 2011):

- Kohlhaas: Lernkärtchen [175 KB]
- Kurfürsten / andere Personen: Lernkärtchen [88 KB]
- Körpersprache / Mimik / Sprache / Stil: Lernkärtchen [134 KB]
- Staat / Gewaltenmonopol: Lernkärtchen [183 KB]
- Zufall / Unberechenbarkeit: Lernkärtchen [160 KB]
- Entstehung des Werkes / Quellen: Lernkärtchen [138 KB]
- politische und literarische Situation: Lernkärtchen [60 KB]
- Biografie Kleists: Lernkärtchen [176 KB]
- Werkvergleich (Dürrenmatt / Kleist): Lernkärtchen [220 KB]
::: Lernkärtchen (2010):
- Novelle: Lernkärtchen [34 KB]
- Kohlhaas: Lernkärtchen [73 KB]
- Sprache, Mimik: Lernkärtchen [80 KB]

+++++ Klassenarbeiten
- Vorbereitungsstrategie für Klassenarbeit: "Kohlhaas" mit einem Vergleich zu "Besuch der alten Dame": KA-Strategie [231 KB]
- Abi BW 2011: Interpretation zur Pflichtlektüre
(gezeigt an der Abi-Aufgabe 2010 zu Kafka "Der Prozess" im Vergleich zu Kleist "Michael Kohlhaas" / 36 Seiten Strategien, Tipps, Warnungen und drei visualisierte Klassenarbeiten: (Abi-Retter-Strategie)
- Klassenarbeit (WG 13 / 2010/11) zum Ende von Michael Kohlhaas: KA [245 KB]
- Klassenarbeit von Julia (WG12 / 2006/07) zu "Kohlhaas" mit einem Vergleich zu "Die Räuber". Hier geht es zur Druckvorlage [29 KB] der Klassenarbeit.
- Klassenarbeit von 2008 zu "Kohlhaas" mit einem Vergleich zu "Die Räuber", wieder von Julia (WG 13 / 2007/08). Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen sechsstündigen Aufsatz als Training kurz vor dem Abitur. Hier geht es zur Druckvorlage [47 KB] der Klassenarbeit.
- Klassenarbeit (WG12 / 2008/09) zu Kleists "Michael Kohlhaas" (Luther-Gespräch) (Druckversion [39 KB] )
- Klassenarbeit von Julia (WG12 / 2006/07) zu "Kohlhaas" mit einem Vergleich zu "Die Räuber". Hier geht es zur Druckvorlage [29 KB] der Klassenarbeit.
- Klassenarbeit von 2008 zu "Kohlhaas" mit einem Vergleich zu "Die Räuber", wieder von Julia (WG 13 / 2007/08). Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen sechsstündigen Aufsatz als Training kurz vor dem Abitur. Hier geht es zur Druckvorlage [47 KB] der Klassenarbeit.
- Klassenarbeit (WG12 / 2008/09) zu Kleists "Michael Kohlhaas" (Luther-Gespräch) (Druckversion [39 KB] )

+++++ FT-Sendungen/Video
Videoverzeichnis: Link

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen