Literarischer Aufsatz
Durchblick - dank Couch-Tipps + Klassenarbeiten

+++++ Neue Sendereihe: "Couch-Tipps" (CT) - kurz, knapp, klar!
Diese neue Sendereihe hat zum Ziel, euch dort abzuholen, wo ihr euch meist befindet: zu Hause, oft auf der Couch!
Alle Sendungen geben in zwanzig Minuten die entscheidenden Informationen, wobei das Hören im Zentrum steht, also kann man sich das Wissen auch nochmals kurz vor dem Einschlafen "reinziehen".
- CT-03: Pflichtlektüre - die große Chance für schwächere Schüler, durch Vorbereitung, Struktur und Ehrgeiz zum Erfolg: CT-03-Sendung
- CT-01: Deutsch-Abi-Tag - Strategie: CT-01-Sendung
+++ strukturierter Aufbau der eigenen Unterrichtseinheit zur Pflichtlektüre:
1. Start mit einem Lektüretest
2. von Woche zu Woche eine Hausaufgabe (zentrale Stellen), die kontrolliert (2x ohne HA = 1 Kuchen für die Klasse) und besprochen wird
3. Unterrichtsbeginn mit Zitat-Spiel (Wettkampf: Schüler sitzen auf den Tischen, Lehrer zitiert ersten Teil, wer das Zitat fortsetzen kann, darf sich setzen), - lustig, bei vielen Schülern sehr beliebt, lockere Wiederholung des Inhalts/Interpretation
4. Mitschrift wird erwartet
5. komplette Klassenarbeiten (vierstündig), direkt vor dem Deutsch-Abitur sechsstündig
--- Aufbau einer Klassenarbeit zur Pflichtlektüre vor 2013: Link [113 KB]
und ab 2013: Link [103 KB]
6. Kopie der besten Klassenarbeit für alle Schüler, Erläuterung der Probleme
7. Erstellen einer Verbesserung, schneller Überblick dank Analyseblatt, Verbesserung/Analyseblatt wird kontrolliert und mit jedem Schüler kurz besprochen.
- Anweisungen für die Verbesserung: Link [45 KB]
und Analyseblatt: Link [24 KB]
++++ 1. Pflichtlektüre fürs Deutsch-Abitur 2018 als Beispiel
+++ 1.2 für alle drei Werke
- lernpsychologisches Paukprogramm: Link
- gezielte Abi-Vorbereitung (31 Seiten) / 3 Klassenarbeiten in der Analyse ("Homo faber"-Stelle und Vergleich mit allen drei Werken): 1. Tipps fürs Deutsch-Abi, 2. Aufbau der Pflichtlektüre, 3. Nennen der fehlerhaften Stellen mit Verbesserungsvorschlägen, 4. Aufsätze/Teile der sechsstündigen Klassenarbeit direkt vor dem Deutsch-Abitur: Link [737 KB]
+++ 1.3 Max Frisch: "Homo faber"
1. Lektüretest mit Lösungsseiten: Link [171 KB]
2. Hausaufgabenblatt (zentrale Stellen): Link [233 KB]
3. Zitat-Spiel: Link [205 KB]
4. Mitschrift: Link [780 KB]
5. Klassenarbeit (1. Klassenarbeit in Klasse 12, vierstündig, ohne Werk-Vergleich): Link [310 KB]
--- besonders gelungene sechsstündige Klassenarbeit zu einer Abi-Aufgabe (Vergleich zu "Dantons Tod") (Zeilenzählung in der vorgegebenen Textstelle): Link [324 KB]
--- Klassenarbeiten zu "Homo faber" mit Werkvergleich (13. Kl., sechsstündig) finden sich oben unter "gezielte Abi-Vorbereitung": Link
- FT-Abi-Kanal: Gesamtinterpretation zu "Homo faber": Inhaltsübersicht (nach neun Minuten): Link Beginn der Interpretation ab Video 2: Link
+++ 1.4 Peter Stamm: "Agnes"
1. Lektüretest mit Lösungsseiten: Link [136 KB]
2. Hausaufgabenblatt (zentrale Stellen): Link [233 KB]
3. Zitat-Spiel: Zitatspiel [251 KB]
4. Mitschrift: Link [516 KB]
5. Klassenarbeit (sechsstündig direkt vor dem Deutsch-Abitur, Werkvergleich mit "Homo faber", Zeilenzählung/"Agnes" in der vorgegebenen Textstelle): Link [371 KB]
- FT-Abi-Kanal: Gesamtinterpretation zu "Agnes" (Beginn nach sechs Minuten): FT- Gesamtinterpretation
+++ 1.5 Georg Büchner: "Dantons Tod"
1. Lektüretest mit Lösungsseiten: Ende November (muss erst noch in der eigenen Klasse geschrieben werden)
2. Hausaufgabenblatt (zentrale Stellen): Link [232 KB]
3. Zitat-Spiel: es gibt keines
4. Mitschrift: Protokoll [436 KB]
5. Klassenarbeit: (sechsstündig direkt vor dem Deutsch-Abitur, Werkvergleich mit "Homo faber" und "Agnes", Zeilenzählung/"Dantons Tod" in der vorgegebenen Textstelle) Link [337 KB]
- FT-Abi-Kanal: - Gesamtinterpretation zu "Dantons Tod" (Beginn der Interpretation mit dem zweiten Video): FT-Gesamtinterpretation